Rennrodel-Weltmeisterschaften 2004

Rennrodel-Weltmeisterschaften 2004
Männer Frauen
Sieger
Einsitzer Deutschland David Möller Deutschland Silke Kraushaar
Doppelsitzer Deutschland Leitner/Resch
Teamstaffel Deutschland Deutschland
David Möller
Barbara Niedernhuber
Patric Leitner/
Alexander Resch
← Sigulda 2003
Park City 2005 →

Die 37. Rennrodel-Weltmeisterschaften auf der Kunstbahn fanden vom 13. bis 15. Februar 2004 im japanischen Nagano statt und bildeten den Höhepunkt der Rennrodel-Weltcupsaison 2003/04.

Logo der Rennrodel-Weltmeisterschaften 2004

Einsitzer der Frauen

Rang Name Land Zeit
1. Silke Kraushaar Deutschland Deutschland 1:39.611
2. Barbara Niedernhuber Deutschland Deutschland   + 0.042
3. Sylke Otto Deutschland Deutschland   + 0.249
4. Sonja Manzenreiter Osterreich Österreich   + 0.625
5. Veronika Halder Osterreich Österreich   + 0.838
6. Ashley Hayden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 0.839
7. Anna Orlova Lettland Lettland   + 1.091
8. Tatjana Hüfner Deutschland Deutschland   + 1.179
9. Courtney Zablocki Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 1.180
10. Veronika Sabolová Slowakei Slowakei   + 1.241
11. Natalja Jakuschenko Ukraine Ukraine   + 1.457
12. Anastasia Oberstolz-Antonowa Italien Italien   + 1.519
13. Brenna Margol Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 1.590
14. Regan Lauscher Kanada Kanada   + 1.629
15. Alexandra Rodionowa Russland Russland   + 1.685

Einsitzer der Männer

Rang Name Land Zeit
1. David Möller Deutschland Deutschland 1:39.150
2. Georg Hackl Deutschland Deutschland   + 0.008
3. Mārtiņš Rubenis Lettland Lettland   + 0.197
4. Armin Zöggeler Italien Italien   + 0.305
5. Rainer Margreiter Osterreich Österreich   + 0.496
6. Reinhold Rainer Italien Italien   + 0.571
7. Jan Eichhorn Deutschland Deutschland   + 0.612
8. Wilfried Huber Italien Italien   + 0.623
9. Tony Benshoof Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 0.626
10. Denis Geppert Deutschland Deutschland   + 0.630
11. Martin Abentung Osterreich Österreich   + 0.706
12. Markus Kleinheinz Osterreich Österreich   + 0.709
13. Stefan Höhener Schweiz Schweiz   + 0.961
14. Albert Demtschenko Russland Russland   + 1.036
15. Jaroslav Slavik Slowakei Slowakei   + 1.040

Doppelsitzer der Männer

Rang Name Land Zeit
1. Patric LeitnerAlexander Resch Deutschland Deutschland 1:38.930
2. André FlorschützTorsten Wustlich Deutschland Deutschland   + 0.344
3. Mark GrimmetteBrian Martin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 0.350
4. Markus SchieglTobias Schiegl Osterreich Österreich   + 0.783
5. Andreas LingerWolfgang Linger Osterreich Österreich   + 0.850
6. Christian OberstolzPatrick Gruber Italien Italien   + 0.873
7. Gerhard PlankensteinerOswald Haselrieder Italien Italien   + 0.968
8. Ľubomír Mick – Walter Marx Slowakei Slowakei   + 1.068
9. Grant AlbrechtEric Pothier Kanada Kanada   + 1.306
10. Juris Šics – Sandris Bērziņš Lettland Lettland   + 1.782
11. Michail KuzmitschJuri Weselow Russland Russland   + 2.480
12. Christian NiccumJohn Myles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten   + 2.625
13. Samuel EdneyGwyn Lewis Kanada Kanada   + 2.809
14. Eugen Radu – Robert Taleanu Rumänien Rumänien   + 3.106
15. Goro Hayashibe – Masaki Toshiro Japan Japan   + 5.338
16. Anders Söderberg – Bengt Walden Schweden Schweden dns

Teamwettbewerb

Rang Land Name Zeit
1. Deutschland Deutschland David MöllerBarbara NiedernhuberPatric Leitner/Alexander Resch 2:28.711
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tony BenshoofAshley HaydenMark Grimmette/Brian Martin   + 0.458
3. Italien Italien Armin ZöggelerAnastasia Oberstolz-AntonowaChristian Oberstolz/Patrick Gruber   + 0.704
4. Osterreich Österreich Markus KleinheinzVeronika HalderMarkus Schiegl/Tobias Schiegl   + 0.817
5. Slowakei Slowakei Jaroslav Slavik – Veronika Sabolová – Ľubomír Mick/Walter Marx   + 0.965
6. Lettland Lettland Guntis RēķisAnna OrlovaJuris Šics/Sandris Bērziņš   + 1.521
7. Kanada Kanada Jeff Christie – Regan LauscherGrant Albrecht/Eric Pothier   + 1.563
8. Russland Russland Albert DemtschenkoAlexandra RodionowaMichail Kusmitsch/Juri Weselow   + 2.070
9. Schweden Schweden Bengt Walden – Monica Ayed – Anders Söderberg/Bengt Walden   + 3.544
10. Japan Japan Shigeaki Ushijima – Aya Yasuda – Goro Hayashibe/Masaki Toshiro   + 4.416
11. Rumänien Rumänien Eugen Radu – Anna Maria Pătrașcu – Eugen Radu/Robert Taleanu   + 4.984

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Deutschland Deutschland 4 3 1 8
2. Vereinigte Staaten USA 0 1 1 2
3. Italien Italien 0 0 1 1
3. Lettland Lettland 0 0 1 1

Weblinks

  • Ergebnisse Damen auf der Seite des lettischen Verbandes
  • Ergebnisse Herren Einzel auf der Seite des lettischen Verbandes
  • Ergebnis Doppelsitzer auf der Seite des lettischen Verbandes
  • Ergebnis Team auf der Seite des lettischen Verbandes

Oslo 1955 | Davos 1957 | Krynica-Zdrój 1958 | Villard-de-Lans 1959 | Garmisch-P. 1960 | Girenbad 1961 | Krynica-Zdrój 1962 | Imst 1963 | Davos 1965 | Hammarstrand 1967 | Königssee 1969 | Königssee 1970 | Olang 1971 | Oberhof 1973 | Königssee 1974 | Hammarstrand 1975 | Innsbruck-Igls 1977 | Imst 1978 | Königssee 1979 | Hammarstrand 1981 | Lake Placid 1983 | Oberhof 1985 | Innsbruck-Igls 1987 | Winterberg 1989 | Calgary 1990 | Winterberg 1991 | Calgary 1993 | Lillehammer 1995 | Altenberg 1996 | Innsbruck-Igls 1997 | Königssee 1999 | St. Moritz 2000 | Calgary 2001 | Sigulda 2003 | Nagano 2004 | Park City 2005 | Innsbruck-Igls 2007 | Oberhof 2008 | Lake Placid 2009 | Cesana 2011 | Altenberg 2012 | Whistler 2013 | Sigulda 2015 | Königssee 2016 | Innsbruck-Igls 2017 | Winterberg 2019 | Sotschi 2020 | Königssee 2021 | Winterberg 2022 | Oberhof 2023 | Altenberg 2024 | Whistler 2025 | Innsbruck-Igls 2027