Schloss Belp

Schloss Belp (2011).

Das Schloss Belp, auch als Altes Schloss Belp bekannt, ist ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert in der Gemeinde Belp im Kanton Bern.

Geschichte

Johann Ludwig Aberli, Schloss Belp (1757).

Nachdem die Berner 1298 die Hohburg (am Belpberg) eingenommen, gebrandschatzt und die Herrschaft Belp an sich gerissen hatten, zwangen diese Ulrich von Belp das bernische Bürgerrecht auf und erlaubten ihm, eine neue Behausung lediglich aus Holz zu erstellen. Dieser 1783 abgebrochene Bau wurde das hölzige Schloss genannt.

Die Herrschaft Belp ging 1383 an den Berner Petermann von Wabern. Anteilige Besitzer der Herrschaft waren vom 15. bis zum 17. Jahrhundert Angehörige der Familien Gruber, vom Stein, von Scharnachthal, von Luternau und Moratel. Johann Rudolf Stürler (1597–1665) wird schliesslich alleiniger Freiherr zu Belp. Der spätere bernische Schultheiss Karl Emanuel von Wattenwyl erwarb 1720 die Freiherrschaft samt Schloss von Hans Georg von Muralt.

Wattenwyls Enkel Salomon Albert Karl von Wattenwyl verkaufte das Schloss samt Herrschaft 1810 an den neu geschaffenen Kanton Bern, nachdem die Herrschaftsrechte bereits 1798 verfallen waren. Bern richtete hier das Amthaus für den neu geschaffenen Amtsbezirk Seftigen ein. Als solches diente Schloss Belp bis am 31. Dezember 2009. Es beherbergte das Regierungsstatthalteramt, die Gerichtsbehörden des Gerichtskreises IX Schwarzenburg-Seftigen sowie eine Dienststelle des Kreisgrundbuchamtes IX und des Betreibungs- und Konkursamtes.

Aktuelle Nutzung

Im Juni 2012 kaufte die Einwohnergemeinde Belp das Schloss vom Kanton Bern.[1] Im Sommer 2014 konnte die Musikschule Region Gürbetal ihren alten Standort (Schulhaus Hohburg in Belp) verlassen und in das teilrenovierte Schloss ziehen. Die Schulleitung wie auch verschiedene Probe- und Konzerträume sind im Schloss untergebracht. Zusätzlich befindet sich im Schloss der alte Gerichtssaal, welcher für repräsentative Anlässe verwendet werden kann.[2] Die Kulturkommission wie auch das Ortsmuseum Belp nutzten die Räumlichkeiten für jährliche Sonderausstellungen rund um die lokale Geschichte.[3]

Im öffentlichen Schlossgarten befindet sich seit dem Frühling 2019 eine als Tauschbibliothek umgenutzte Telefonkabine. Der öffentliche Bücherschrank wird von der Gemeindebibliothek Belp betrieben.[4]

Bau

Der Herrschaftssitz wird zu Beginn des 16. Jahrhunderts als ein steinin huss an der Gürben in einem baumgarten[5] beschrieben. Prägend sind die Umbauten von 1554, 1631 bis 1636/44 mit Anbauten und Türmen, aus dem herrschaftlichen Sitz wurde allmählich ein Schlossbau. Schloss Belp legt Zeugnis ab von der Bedeutung der privaten Herrschaftsinhaber, die hier die hohe und die niedere Gerichtsbarkeit innehatten. Der spätbarocke Ausbau zweier spätmittelalterlicher Herrschaftsbauten und ihre Verknüpfung mittels des heute ausgebauten Peristyls machen den Reiz der Gesamtanlage Schloss Belp aus. Bemerkenswerte Bauteile im Inneren künden vom Ausstattungsluxus der privaten Bauherrschaft.

Quellen

Freiherrschaft Belp:

  • Kopialheft mit Urkunden betr. die Herrschaftsrechte, Güter und Einkünfte zu Belp und auf dem Belpberg (1325–1513), Staatsarchiv des Kantons Bern, Urkunden, Fach Seftigen 1325
  • Verträge um die Herrschaft Belp (1381 und 1383), Burgerbibliothek Bern, Mss.h.h.XIV.75 (6)
  • Spruch von Schultheiss und Rat zu Bern betr. strittiger Twing- und Bann- sowie Acherumsrechte (1424), Staatsarchiv des Kantons Bern, Urkunden, Fach Seftigen 25. Mai 1424
  • Hausbuch Caspar und Thomas vom Stein. Darin: Einkünfte aus der Herrschaft Belp u. a. (ab 1484), Staatsarchiv des Kantons Bern, DQ 333
  • Entscheid im Streit zwischen der Herrschaft und der Gemeinde Belp betreffend Fronarbeiten und Zehnten (17. Jh.), Burgerbibliothek Bern, FA von Fellenberg 134 (24)

Literatur

  • Manuel Kehrli: Von der Dorfschaft zur Burgergemeinde Belp. Hrsg.: Burgergemeinde Belp. 2007, S. 9–15. 
  • Wolf Maync: Bernische Wohnschlösser. Ihre Besitzergeschichte. Bern 1980. 
  • Gottlieb Rellstab: Aus Belps Vergangenheit. Belp 1898, doi:10.3931/e-rara-28860. 
  • Bernhard Schmid, Franz Moser: Burgen und Schlösser der Schweiz. Band 10. Basel, 1942. 
  • Friedrich Emil Welti: Die Freiherren von Belp-Montenach. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde. Nr. 7, 1945, doi:10.5169/seals-240900. 

Siehe auch

Commons: Schloss Belp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Belp auf swisscastles.ch
  • Schloss Belp auf ortsmuseumbelp.ch
  • Zivilstandesamt-Zeremonielokal im Schloss Belp auf pom.be.ch
  • Schloss Belp, Dorfstrasse 23 im Bauinventar des Kantons Bern abgerufen am 27. März 2019 (PDF; 135 kB) Hauptbau des überregional bedeutungsvollen Baudenkmals 'Altes Schloss'.
  • Schloss, Dorfstrasse 21 im Bauinventar des Kantons Bern abgerufen am 27. März 2019 (PDF; 183 kB) Integraler Bestandteil des historisch gewachsenen, überregional bedeutungsvollen 'Alten Schlosses'.
  • Schloss Belp wird zum Grün- und Freizeitpark – Das Schloss Belp geht an die Einwohnergemeinde bernerzeitung.ch vom 10. Dezember 2010

Einzelnachweise

  1. Andrea Mantel: Belp: Klares Ja für ein eigenes Schloss mit öffentlichem Park. In: derbund.ch. Tamedia, 18. Juni 2012, abgerufen am 5. Oktober 2012. 
  2. Musikschule im Schloss Belp – Musikschule Region Gürbetal. Abgerufen am 12. April 2019 (deutsch). 
  3. Gemeinde Belp - Ortsmuseum Marktplatz Belp. Abgerufen am 12. April 2019. 
  4. Von der Telefonzelle zur Buchkabine. In: Bäup.ch. 2. April 2019, abgerufen am 12. April 2019 (deutsch). 
  5. Maync 1980, S. 67.

Aarberg | Aarwangen | Aegerten | Allmendingen | Altes Schloss Oberdiessbach | Amsoldingen | Belp | Neues Schloss Belp | Bipp | Blankenburg | Bremgarten | Bümpliz | Neuschloss Bümpliz | Büren | Burgdorf | Burgistein | Chnebelburg | Courtelary | Erlach | Faulensee | Felsenburg (Kandergrund) | Gampelen | Gerzensee | Neuschloss Gerzensee | Grasburg | Grünenberg | Gümligen | Gurzelen | Hattingen | Habstetten (Campagne Hubelgut) | Ruine Helfenstein (Festihubel) | Hohburg | Hindelbank | Holligen | Hünegg | Hünigen | Interlaken | Jegenstorf | Kehrsatz | Kiesen | Köniz | Landshut | Laupen | Moutier | Münchenbuchsee | Münchenwiler | Münsingen | Muri | Neues Schloss Oberdiessbach | Nidau | Oberhofen | Reichenbach (Zollikofen) | Restiturm | Riedburg | Riggisberg | Ringgenberg | Rümligen | Schadau | Schlossberg | Schwarzenburg | Seeburg | Spiez | Spittel | Strassberg | Tellenburg | Teufelsburg | Thorberg | Thun | Thunstetten | Toffen | Trachselwald | Unterseen | Ursellen | Uttigen | Utzigen | Bern Waldau | Wangen a.A. | Wil (Schlosswil) | Wimmis | Wittigkofen | Worb | Neuschloss Worb

Schlösser und Landsitze der Familie von Stürler

Begnins | Belp | Chardonne | Cotterd | Gümligen | Jegenstorf | Oberried | Rossens | Serraux | Toffen

46.8918333333337.4992222222222Koordinaten: 46° 53′ 30,6″ N, 7° 29′ 57,2″ O; CH1903: 604617 / 193415

Normdaten (Geografikum): GND: 1081838779 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 43145424477086831046