Steinkuhl

Steinkuhl in der Gemarkung Laer

Steinkuhl ist ein Ortsteil von Bochum, der zur Gemarkung Laer zählt[1] und dem Bezirk Süd zugeordnet ist. Historisch ist er mit Haus Steinkuhl verbunden.

Zusammen mit dem Ortsteil Laerheide entstand hier ein Teil der Rahmenstadt der Ruhr-Universität in den 1960er-Jahren. Der Ortsteil ist von mehrere Studierendenwohnheime und weiter Hochhäuser entlang der Markstraße geprägt.

Verwaltung des USB Umweltservice Bochum

Eine neue große Feuerwehrwache entstand 1975 an der Hanielstraße, in räumlicher Nähe zur Firma Opel, der Ruhr-Universität sowie der wachsenden Hustadt.[2] Heute hat der USB Umweltservice Bochum auf der Fläche seinen Sitz.

Den Mittelpunkt bildet heute das Nahversorgungszentrum Bochum-Steinkuhl mit mehreren Läden. Eine ansässige Firma ist die Zentrale von Faber Lotto-Service.

Einzelnachweise

  1. Stadt Bochum, Amt für Geoinformationen, Liegenschaft und Kataster (Hrsg.): Stadtplanatlas Bochum – Amtlicher Stadtplan 1:15000. 2. Auflage. Eigenvertrieb, Bochum Dezember 2015, S. 32–33, 38. 
  2. 75 Jahre Berufsfeuerwehr Stadt Bochum. In: Stadt Bochum (Hrsg.): Informationsschrift des Presse- und Informationsamtes der Stadt Bochum. Band 6. Bochum 1976, S. 4–8. 
Stadtteile und Ortsteile von Bochum

Altenbochum mit Goy | Bergen | Dahlhausen mit Oberdahlhausen | Eppendorf | Gerthe | Grumme | Günnigfeld | Hamme mit Goldhamme (mit Maarbrücke und Hundhamme) | Harpen mit Kornharpen und Rosenberg (und Kirchharpen) | Hiltrop | Hofstede mit Marmelshagen | Höntrop | Hordel | Innenstadt mit Griesenbruch (und Stahlhausen) | Laer | Langendreer mit Kaltehardt, Langendreerholz (und Ümmingen) | Leithe | Linden | Munscheid | Querenburg mit Hustadt und Steinkuhl | Riemke | Sevinghausen | Stiepel | Wattenscheid-Mitte mit Südfeldmark | Weitmar mit Bärendorf, Mark, Mitte und Sundern (sowie mit Engelsburg und Neuling) | Werne | Westenfeld | Wiemelhausen mit Brenschede, (sowie Kirchviertel und Ehrenfeld)

51.45667.2521Koordinaten: 51° 27′ N, 7° 15′ O