Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2013

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2013
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Gastgeber Italien Toskana
Austragungszeitraum 22.–29. September 2013
Teilnehmende Nationen 70
Wettbewerbe 12
Offizielle Website toscana2013.it
← Limburg 2012 Ponferrada 2014 →
Das Team Specialized-lululemon gewann das Mannschaftszeitfahren der Frauen; Ellen van Dijk (hintere Reihe, Mitte) wurde zwei Tage später Weltmeisterin im Einzelzeitfahren.

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2013 wurden vom 21. bis 29. September in der italienischen Region Toskana ausgetragen. Neben der Großstadt Florenz, die Zielort aller Rennen war, waren Lucca, Montecatini Terme und Pistoia ebenfalls Gastgeber. Damit war Italien zum 13. Mal Ausrichter einer Straßen-Weltmeisterschaften, die zuvor letzte hatte 2008 in Varese stattgefunden.

Vor der WM

Neben Florenz hatten sich noch Ponferrada (Spanien), Hooglede-Gits (Belgien) und Genua, das aber weder vom italienischen Radsportverband (FCI) noch vom Nationalen Olympischen Komitee Italiens (CONI) unterstützt wurde, für die Ausrichtung dieser WM beworben. Nach der erfolgreichen Wahl meinte der Präsident des italienischen Verbandes Renato di Rocco: „Das ist ein Sieg für den italienischen Radsport, ein Sieg für die großartige toskanische Radsporttradition.“[1]

Im Oktober 2012 sorgte die Bekanntgabe des WM-Maskottchens für Spott in der Öffentlichkeit. Kurz nachdem Lance Armstrong nach jahrelangem Betrug seine sieben Tour-Titel aberkannt worden waren, gab die UCI Pinocchio, dessen Nase mit jeder Lüge wächst, als offizielle Werbefigur bekannt. Die UCI hatte indes eine völlig andere Begründung zur Wahl des Maskottchens. „Unser Pinocchio ist mit seinen Wurzeln verbunden, glücklich, athletisch und aufmerksam“, hieß es auf der Webseite der WM. Weiterhin schaue Pinocchio zum Horizont und drücke damit eine optimistische Haltung aus, was die Zukunft betreffe.[2]

Kurs

Florenz war zwar Zielort aller Rennen, doch fanden die Starts teilweise in den Städten Lucca, Pistoia und Montecatini Terme statt, um die Weltmeisterschaft noch weiter durch die Toskana zu führen. Sie begann mit den beiden Mannschaftszeitfahren, gefolgt von den Einzelzeitfahren, die allesamt so gut wie komplett flach waren. Vor den fünf Straßenrennen, die sich über drei Tage verteilten, gab es einen Tag Pause. Die Rennen begannen jeweils mit einer unterschiedlich langen Anfahrt zum Rundkurs in Florenz, der von Andrea Tafi entworfen worden war. Die Strecke war 16,6 Kilometer lang und wies zwei schwere Steigungen auf. Die erste nach Fiesole (4,8 km à 6 %, max. 9 %) gleich zu Beginn war die längere, in der Abfahrt kam eine kürzere, aber extrem steile Rampe (598 m à 12 %, max. 19 %) hinzu. Bis ins Ziel blieben dann noch rund vier Kilometer.[3]

Ergebnisse Frauen

Marianne Vos (hier 2011 bei den Bahn-Weltmeisterschaften) wurde zum dritten Mal Weltmeisterin im Straßenrennen.

Straßenrennen

Platz Athletin Land Zeit
1 Marianne Vos Niederlande NED 3:44:00
2 Emma Johansson Schweden SWE + 0:15 min
3 Rossella Ratto Italien ITA + 0:15 min
4 Anna van der Breggen Niederlande NED + 0:33 min
5 Evelyn Stevens Vereinigte Staaten USA + 0:46 min
6 Linda Villumsen Neuseeland NZL + 0:50 min
7 Tatiana Guderzo Italien ITA + 0:52 min
8 Elisa Longo Borghini Italien ITA + 0:52 min
9 Tiffany Cromwell Australien AUS + 1:40 min
10 Tatjana Antoschina Russland RUS + 1:40 min
12 Claudia Häusler Deutschland GER + 3:34 min
20 Trixi Worrack Deutschland GER + 5:28 min
29 Jolanda Neff Schweiz SUI + 7:40 min
35 Doris Schweizer Schweiz SUI + 7:46 min

141 Fahrerinnen waren am Start, von denen 95 das Rennen aufgaben, darunter: Patricia Schwager Schweiz, Romy Kasper Deutschland, Lisa Brennauer Deutschland, Esther Fennel Deutschland, Elke Gebhardt Deutschland, Andrea Graus OsterreichÖsterreich, Martina Ritter OsterreichÖsterreich, Daniela Pintarelli OsterreichÖsterreich

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 22,05 Kilometer

Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand
1 Ellen van Dijk Niederlande NED 27:28,18
(47,045 km/h)
2 Linda Villumsen Neuseeland NZL 28:12,28 + 0:24,10 min
3 Carmen Small Vereinigte Staaten USA 28:16,92 + 0:28,74 min
4 Evelyn Stevens Vereinigte Staaten USA 28:16,96 + 0:28,78 min
5 Trixi Worrack Deutschland GER 28:19,84 + 0:31,66 min
6 Annika Langvad Danemark DEN 28:27,69 + 0:39,51 min
7 Olga Sabelinskaja Russland RUS 28:28,48 + 0:40,30 min
8 Hanna Solowej Ukraine UKR 28:30,66 + 0:42,48 min
9 Tatjana Antoschina Russland RUS 28:30,75 + 0:42,58 min
10 Emma Johansson Schweden SWE 28:41.16 + 0:52,98 min
11 Lisa Brennauer Deutschland GER 28:52,64 + 1:04,46 min
21 Jutta Stienen Schweiz SUI 29:52.99 + 2:04,81 min
29 Martina Ritter Osterreich AUT 30:18,84 + 2:30,66 min
29 Jacqueline Hahn Osterreich AUT 31:02,76 + 3:14,58 min

Es gingen 45 Fahrerinnen an den Start.

Mannschaftszeitfahren

Streckenlänge: 42,79 Kilometer

Platz Land Athletinnen Zeit (min)
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Specialized-lululemon Lisa Brennauer/Katie Colclough/Ellen van Dijk/
Carmen Small/Evelyn Stevens/Trixi Worrack
51:10,69
(50.165 km/h)
2 NiederlandeNiederlande Rabobank Women Cycling Team Lucinda Brand/Thalita de Jong/Pauline Ferrand-Prévot/
Roxane Knetemann/Annemiek van Vleuten/Marianne Vos
52:21,78
3 AustralienAustralien Orica-AIS Annette Edmondson/Shara Gillow/Loes Gunnewijk/
Melissa Hoskins/Emma Johansson/Amanda Spratt
52:44.52
4 RusslandRussland RusVelo Aleksandra Burschenkowa/Anastassija Tschulkowa/Oksana Kosontschuk/
Elena Kutschinskaja/Jewgenija Romanjuta/Olga Sabelinskaja
53:13,00
5 Norwegen MCipollini Giordana Tatjana Antoschina/Valentina Carretta/Tatiana Guderzo/
Małgorzata Jasińska/Valentina Scandolara/Marta Tagliaferro
53:29,52
6 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wiggle Honda Charlotte Becker/Emily Collins/Danielle King/
Lauren Kitchen/Joanna Rowsell/Linda Villumsen
53:43,69
7 NiederlandeNiederlande Argos-Shimano Janneke Busser-Kanis/Elke Gebhardt/Willeke Knol/
Amy Pieters/Esra Tromp/Kirsten Wild
54:01,20
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Optum-Kelly Benefit Strategies Lauren Hall/Janel Holcom/Leah Kirchmann/
Joëlle Numainville/Denise Ramsden/Jade Wilcoxson
54:14,13
9 Belgien Sengers Ladies Cycling Team Sofie De Vuyst/Vera Koedooder/Maaike Polspoel/
Julia Soek/Anna van der Breggen
54:16,49
10 NiederlandeNiederlande Boels Dolmans Cyclingteam Elizabeth Armitstead/Jessie Daams/Romy Kasper/
Nina Kessler/Emma Trott/Adrie Visser
54:44,39

Insgesamt nahmen 16 Teams teil.

Ergebnisse Männer

Rui Costa wurde in Florenz erster Straßenweltmeister aus Portugal.

Straßenrennen

Platz Athlet Land Zeit
1 Rui Costa Portugal POR 7:25:44 h
2 Joaquim Rodríguez Spanien ESP + 0:00 min
3 Alejandro Valverde Spanien ESP + 0:15 min
4 Vincenzo Nibali Italien ITA + 0:15 min
5 Andrij Hrywko Ukraine UKR + 0:31 min
6 Peter Sagan Slowakei SVK + 0:34 min
7 Simon Clarke Australien AUS + 0:34 min
8 Maxim Iglinski Kasachstan KAZ + 0:34 min
9 Philippe Gilbert Belgien BEL + 0:34 min
10 Fabian Cancellara Schweiz SUI + 0:34 min
14 Simon Geschke Deutschland GER + 0:34 min
38 Stefan Denifl Osterreich AUT + 2:05 min
39 Marcus Burghardt Deutschland GER + 3:40 min
42 John Degenkolb Deutschland GER + 4:53 min
45 Grégory Rast Schweiz SUI + 6:24 min
49 Paul Martens Deutschland GER + 8:06 min
53 Danilo Wyss Schweiz SUI + 11:20 min
55 Fabian Wegmann Deutschland GER + 11:20 min

Es gingen insgesamt 208 Fahrer an den Start, von denen 147 Fahrer aufgaben, darunter: Dominik Nerz Deutschland, Michael Schär Schweiz, Sébastien Reichenbach Schweiz, Michael Albasini Schweiz, Mathias Frank Schweiz, Martin Elmiger Schweiz, Oliver Zaugg Schweiz, Georg Preidler OsterreichÖsterreich, Matthias Brändle OsterreichÖsterreich, Bernhard Eisel OsterreichÖsterreich, Markus Eibegger OsterreichÖsterreich, Riccardo Zoidl OsterreichÖsterreich

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 57,86 Kilometer

Platz Athlet Land Zeit (h) Abstand (min)
1 Tony Martin Deutschland GER 1:05:36,65
(51,911 km/h)
2 Bradley Wiggins Vereinigtes Konigreich GBR 1:06:22,74 + 0:46,09
3 Fabian Cancellara Schweiz SUI 1:06:24,99 + 0:48,34
4 Wassil Kiryjenka Belarus BLR 1:07:02,66 + 1:26,01
5 Taylor Phinney Vereinigte Staaten USA 1:07:44,65 + 2:08,00
6 Rasmus Christian Quaade Danemark DEN 1:08:12.98 + 2:36,33
7 Marco Pinotti Italien ITA 1:08:18,57 + 2:41,92
8 Adriano Malori Italien ITA 1:08:27,72 + 2:51,07
9 Gustav Larsson Schweden SWE 1:08:35,12 + 2:58,47
10 Kanstanzin Siuzou Belarus BLR 1:08:36,19 + 2:59,54
20 Bert Grabsch Deutschland GER 1:09:17,66 + 3:41,01
30 Riccardo Zoidl Osterreich AUT 1:10:16,22 + 4:39,57
37 Matthias Brändle Osterreich AUT 1:10:47,77 + 5:11,12
38 Patrick Gretsch Deutschland GER 1:10:50,88 + 5:14,23
51 Reto Hollenstein Schweiz SUI 1:12:02,77 + 6:26,12

Es starteten insgesamt 77 Fahrer.

Mannschaftszeitfahren

Streckenlänge: 57,2 Kilometer

Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Belgien Omega Pharma-Quickstep Sylvain Chavanel/Michał Kwiatkowski/Tony Martin/
Niki Terpstra/Kristof Vandewalle/Peter Velits
1:04:16.81
(53.391 km/h)
2 AustralienAustralien Orica GreenEdge Luke Durbridge/Michael Hepburn/Daryl Impey/
Brett Lancaster/Jens Mouris/Svein Tuft
1:04:17,62
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sky ProCycling Edvald Boasson Hagen/Chris Froome/Wassil Kiryjenka/
Richie Porte/Kanstanzin Siuzou/Geraint Thomas
1:04:39,36
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BMC Racing Team Steve Cummings/Daniel Oss/Taylor Phinney/
Manuel Quinziato/Michael Schär/Tejay van Garderen
1:05:19,52
5 Luxemburg RadioShack Leopard Fabian Cancellara/Markel Irízar/Bob Jungels/
Jaroslaw Popowytsch/Hayden Roulston/Jesse Sergent
1:05:34,34
6 Kasachstan Astana Pro Team Janez Brajkovič/Jakob Fuglsang/Andrij Hrywko/
Dmitri Grusdew/Tanel Kangert/Alessandro Vanotti
1:05:37,95
7 ItalienItalien Cannondale Pro Cycling Maciej Bodnar/Tiziano Dall’Antonia/Michel Koch/
Kristijan Koren/Peter Sagan/Brian Vandborg
1:05:45,55
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Garmin Sharp Rohan Dennis/Tyler Farrar/David Millar/
Andrew Talansky/Christian Vande Velde/David Zabriskie
1:06:18,75
9 Danemark Saxo-Tinkoff Manuele Boaro/Mads Christensen/Michael Mørkøv/
Nicolas Roche/Nicki Sørensen/Matteo Tosatto
1:06:30,98
10 SpanienSpanien Movistar Team Andrey Amador/Jonathan Castroviejo/Rui Costa/
Jesús Herrada/Rubén Plaza/Eloy Teruel
1:06:47,84

Es gingen insgesamt 36 Teams an den Start.

Ergebnisse Juniorinnen

Straßenrennen

Platz Athletin Land Zeit
1 Amalie Dideriksen Danemark DEN 2:32:23 h
2 Anastasija Jakowenko Russland RUS + 0:00 min
3 Olena Demidowa Ukraine UKR + 0:03 min
4 Jessenia Meneses Kolumbien COL + 0:18 min
5 Milda Jankauskaite Litauen LTU + 0:34 min
6 Tereza Medveďová Slowakei SVK + 0:34 min
7 Severine Eraud Frankreich FRA + 0:34 min
8 Alexandra Manly Australien AUS + 0:34 min
9 Kelly Catlin Vereinigte Staaten USA + 0:34 min
10 Jeanne Korevaar Niederlande NED + 0:34 min
11 Lisa Klein Deutschland GER + 0:34 min
26 Tatjana Paller Deutschland GER + 0:34 min
46 Anna Knauer Deutschland GER + 7:30 min
56 Luisa Kattinger Deutschland GER + 13:30 min

81 Fahrerinnen waren am Start, 21 davon gaben vor dem Ziel auf, darunter: Astrid Gassner OsterreichÖsterreich, Elisabeth Riegler OsterreichÖsterreich und Kathrin Schweinberger OsterreichÖsterreich

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 16,19 Kilometer

Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand
1 Séverine Eraud Frankreich FRA 22:42,63
(42,773 km/h)
2 Alexandria Nicholls Australien AUS 22:45,32 +2,69 s
3 Alexandra Manly Australien AUS 22:50,80 +8,17 s
4 Zavinta Titenyte Litauen LTU 22:54,12 +11,49 s
5 Anastasija Jakowenko Russland RUS 22:55,68 + 13,05 s
6 Demi de Jong Niederlande NED 22:56,74 + 14,11 s
7 Kelly Catlin Vereinigte Staaten USA 23:03,35 + 20,72 s
8 Floortje Mackaij Niederlande NED 23:03,67 + 21,04 s
9 Kinley Gibson Kanada CAN 23:05,44 + 22,81 s
10 Luisa Kattinger Deutschland DEU 23:06,10 + 23,47 s
23 Anna Knauer Deutschland GER 23:33,00 + 50,37 s

Es waren 47 von 48 Starterinnen ins Ziel.

Ergebnisse Männer U23

Straßenrennen

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Matej Mohorič Slowenien SLO 4:20:18
2 Louis Meintjes Sudafrika RSA + 0:03 min
3 Sondre Enger Norwegen NOR + 0:13 min
4 Caleb Ewan Australien AUS + 0:13 min
5 Toms Skujiņš Lettland LVA + 0:13 min
6 Davide Villella Italien ITA + 0:13 min
7 Dylan van Baarle Niederlande NED + 0:13 min
8 Silvio Herklotz Deutschland GER + 0:13 min
9 Julian Alaphilippe Frankreich FRA + 0:13 min
10 Patrick Konrad Osterreich AUT + 0:13 min
23 Felix Großschartner Osterreich AUT + 0:53 min
17 Stephan Rabitsch Osterreich AUT + 0:53 min
26 Jasha Sütterlin Deutschland GER + 1:25 min
29 Stefan Küng Schweiz SUI + 1:25 min
29 Adrien Chenaux Schweiz SUI + 0:00 min
39 Gregor Mühlberger Osterreich AUT + 2:33 min
68 Emanuel Buchmann Deutschland GER + 8:40 min
71 Simon Pellaud Schweiz SUI + 11:10 min
76 Rick Zabel Deutschland GER + 15:24 min

170 Fahrer gingen an den Start, von denen 86 aufgaben, darunter Johannes Weber Deutschland und Lukas Pöstlberger OsterreichÖsterreich.

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 43,46 Kilometer

Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand
1 Damien Howson Australien AUS 49:49,97
(52,326 km/h)
2 Yoann Paillot Frankreich FRA 50:47,08 + 57,11 s
3 Lasse Norman Hansen Danemark DEN 51:00,10 + 1:10,13 min
4 Campbell Flakemore Australien AUS 51:12,27 + 1:22,30 min
5 Lawson Craddock Vereinigte Staaten USA 51:31,35 + 1:41,38 min
6 Stefan Küng Schweiz SUI 51:36,72 + 1:46,57 min
7 Ryan Mullen Danemark DEN 51:37,06 + 1:47,09 min
8 Victor Campenaerts Belgien BEL 51:37,68 + 1:47,71 min
9 Daniil Fominych Kasachstan KAZ 51:55,70 + 2:05,73 min
10 Eduardo Sepúlveda Argentinien ARG 52:00,52 + 2:10,55 min
12 Maximilian Schachmann Deutschland GER 52:22,70 + 2:32,72 min
13 Jasha Sütterlin Deutschland GER 52:27,41 + 2:37,44 min
38 Felix Großschartner Osterreich AUT 54:09,15 + 4:19,18 min
43 Gabriel Chavanne Frankreich FRA 54:35,34 + 4:45,37 min
61 Lukas Pöstlberger Osterreich AUT 56:37,40 + 6:47,43 min

Insgesamt starteten 74 Fahrer.

Ergebnisse Junioren

Straßenrennen

Streckenlänge: 140,05 Kilometer

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Mathieu van der Poel Niederlande NED 3:33:14
2 Mads Pedersen Danemark DEN + 0:03 min
3 Iltjan Nika Albanien ALB + 0:03 min
4 Logan Owen Vereinigte Staaten USA + 0:03 min
5 Lorenzo Rota Italien ITA + 0:03 min
6 Lucas Eriksson Schweden SWE + 0:03 min
7 Scott Davies Vereinigtes Konigreich GBR + 0:03 min
8 Artem Nitsch Russland RUS + 0:03 min
9 Sergei Schemjakin Kasachstan KAZ + 0:03 min
10 Benjamin Brkic Osterreich AUT + 0:03 min
27 Julian Schulze Deutschland GER + 1:09 min
49 Patrick Müller Schweiz SUI + 3:59 min
57 Adrian Auerbacher Deutschland GER + 4:14 min
59 Marco König Deutschland GER + 6:11 min
77 Thomas Terretaz Schweiz SUI + 9:10 min
79 Lennard Kämna Deutschland GER + 9:45 min
84 Martin Schäppi Schweiz SUI + 10:17 min
97 Mario Stock Osterreich AUT + 10:17 min
114 Lukas Schlemmer Osterreich AUT + 13:14 min
115 Florian Schipflinger Osterreich AUT + 13:14 min
120 Eric Süßmilch Deutschland GER + 13:27 min

190 Fahrer gingen an den Start, 61 gaben während des Rennens auf, darunter Alexander Wachter OsterreichÖsterreich.

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 21,8 Kilometer

Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand
1 Igor Decraene Belgien BEL 26:56,83
(48.539 km/h)
2 Mathias Krigbaum Danemark DEN 27:05,49 + 0:08,66 min
3 Zeke Mostov Vereinigte Staaten USA 27:17,80 + 0:20,97 min
4 Joshua Stritzinger Deutschland GER 27:20,47 + 0:23,64 min
5 Matthew Gibson Vereinigtes Konigreich GBR 27:26,99 + 0:30,16 min
6 Ole Forfang Norwegen NOR 27:41,04 + 0:44,21 min
7 Corentin Ermenault Frankreich FRA 27:41,23 + 0:44,40 min
8 Dmitriy Rive Kasachstan KAZ 27:43,07 + 0:46,24 min
9 Nikolai Tscherkassow Russland RUS 27:46,70 + 0:49,87 min
10 Michael Dessau Vereinigte Staaten USA 36:01,04 + 0:26,29 min
25 Oliver Matheis Deutschland GER 28:21,15 + 1:24,32 min
40 Dominic von Burg Schweiz SUI 28:53,20 + 1:56,37 min
44 Patrick Müller Schweiz SUI 29:11,96 + 2:15,13 min

Es waren 84 Fahrer am Start.

Zeitplan

UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2013
  • Samstag, 21. September
Eröffnungsfeier
  • Sonntag, 22. September
Mannschaftszeitfahren der Frauen (Elite) Pistoia – Florenz Mandela Forum (42,79 km)
Mannschaftszeitfahren der Männer (Elite) Montecatini Terme – Florenz Mandela Forum (57,2 km)
  • Montag, 23. September
Einzelzeitfahren der Juniorinnen Florenz Cascine – Florenz Mandela Forum (16,27 km)
Einzelzeitfahren der Männer (U23) Pistoia – Florenz Mandela Forum (43,49 km)
  • Dienstag, 24. September
Einzelzeitfahren der Junioren Florenz Cascine – Florenz Mandela Forum (22,05 km)
Einzelzeitfahren der Frauen (Elite) Florenz Cascine – Florenz Mandela Forum (22,05 km)
  • Mittwoch, 25. September
Einzelzeitfahren der Männer (Elite) Montecatini Terme – Florenz Mandela Forum (57,9 km)
  • Freitag, 27. September
Straßenrennen der Juniorinnen Florenz Mandela Forum – Florenz Mandela Forum (82,85 km)
Straßenrennen Männer (U23) Montecatini Terme – Florenz (173,19 km)
  • Samstag, 28. September
Straßenrennen der Junioren Montecatini Terme – Florenz Mandela Forum (140,05 km)
Straßenrennen der Frauen (Elite) Montecatini Terme – Florenz Mandela Forum (140,05 km)
  • Sonntag, 29. September
Straßenrennen der Männer (Elite) Lucca – Florenz Mandela Forum (272,26 km)

Aufgebote

Deutschland

Elite Frauen

Zeitfahren (mögliche Starterzahl: 2): Lisa Brennauer (Specialized-lululemon), Trixi Worrack (Specialized-lululemon) Straßenrennen (mögliche Starterzahl: 6); Lisa Brennauer (Specialized-lululemon), Esther Fennel (RV Rhede), Claudia Häusler (TIBCO-To The Top), Elke Gebhardt (Argos-Shimano), Romy Kasper (Boels Dolmans), Trixi Worrack (Specialized-lululemon)

Juniorinnen

Zeitfahren (mögliche Starterzahl: 2): Anna Knauer (Rottaler RSV), Luisa Kattinger (RV Karbach) Straßenrennen (mögliche Starterzahl: 4): Anna Knauer (Rottaler RSV), Lisa Klein (RV Kandel), Gudrun Stock (RC Die Schwalbe München), Tatjana Paller (Equipe Holzkirchen)

U23 – Männer

Zeitfahren (mögliche Starterzahl: 2): Jasha Sütterlin (Thüringer Energie Team), Maximilian Schachmann (Thüringer Energie Team) Straßenrennen (mögliche Starterzahl: 5): Emanuel Buchmann (Rad-net Rose Team), Silvio Herklotz (Team Stölting), Jasha Sütterlin (Thüringer Energie Team), Johannes Weber (Team Heizomat), Rick Zabel (Rabobank Continental Team)

Junioren

Zeitfahren (mögliche Starterzahl: 2 ): Oliver Mattheis (RSC Kempten), Joshua Stritzinger (RSC Felsenland) Straßenrennen (mögliche Starterzahl: 5): Adrian Auerbacher (RU Wangen), Lennard Kämna (RSC Cottbus), Marco König (RV Queidersbach), Julian Schulze (RV Sturmv. München), Eric Süßemilch (RSC Biberach)

Elite Männer

Zeitfahren (mögliche Starterzahl: 3): Tony Martin (Omega Pharma QuickStep), Bert Grabsch (Omega Pharma QuickStep), Patrick Gretsch (Argos-Shimano/Zeitfahren) Straßenrennen (mögliche Starterzahl: 6): Marcus Burghardt (BMC), John Degenkolb (Argos-Shimano), Simon Geschke (Argos-Shimano), Paul Martens (Belkin), Dominik Nerz (BMC), Fabian Wegmann (Garmin Sharp) Ersatzfahrer: Johannes Fröhlinger (Argos-Shimano), Christian Knees (Sky), Paul Voß (NetApp)

Schweiz

(folgt nach dem 17. September 2013)

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Niederlande Niederlande 3 1 0 4
2 Belgien Belgien 2 0 0 2
3 Australien Australien 1 2 2 5
4 Danemark Dänemark 1 2 1 4
5 Frankreich Frankreich 1 1 0 2
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 0 2 3
7 Deutschland Deutschland 1 0 0 1
Portugal Portugal 1 0 0 1
Slowenien Slowenien 1 0 0 1
10 Großbritannien Großbritannien 0 1 1 2
Spanien Spanien 0 1 1 2
12 Neuseeland Neuseeland 0 1 0 1
Russland Russland 0 1 0 1
Sudafrika Südafrika 0 1 0 1
Schweden Schweden 0 1 0 1
16 Albanien Albanien 0 0 1 1
Italien Italien 0 0 1 1
Norwegen Norwegen 0 0 1 1
Schweiz Schweiz 0 0 1 1
Ukraine Ukraine 0 0 1 1
Gesamt 12 12 12 36

Siehe auch

Commons: 2013 UCI Road World Championships – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Resultate auf tissottiming.com
  • Offizielle Website der Straßen-WM 2013
  • Website der UCI zur Straßen-WM 2013

Einzelnachweise

  1. radsport-news.com: Toskanische Metropole erhält den Zuschlag – Straßen-WM 2013 wird in Florenz ausgetragen. 29. September 2010.
  2. Hamburger Abendblatt: Ausgerechnet Pinocchio: Spott für Rad-WM-Maskottchen. 29. Oktober 2012.
  3. live-radsport.ch: Schwerer Kurs bei der WM 2013 in Florenz – Terminplan und Strecken. 7. Oktober 2010.

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028

Orbe/Le Chalet-à-Gobet 1975 | Lüttich 1976 | Wien 1977 | Washington 1978 | Buenos Aires 1979 | Mexiko-Stadt 1980 | Grimma 1981 | Marsciano/Deruta 1982 | Wanganui 1983 | Beuvron 1984 | Stuttgart 1985 | Casablanca 1986 | Bergamo 1987 | Odense/Vissenbjerg 1988 | Krylatskoje 1989 | Middlesbrough 1990 | Colorado Springs 1991 | Olympia 1992 | Perth 1993 | Quito 1994 | Forlì 1995 | Novo Mesto 1996
Salzburg 2005 | Gent 2006 | Aguascalientes 2007 | Kapstadt 2008 | Moskau 2009 | Offida 2010

In nicht aufgeführten Jahren seit 1997 wurden die Junioren-Titelkämpfe innerhalb der Straßenradsport-Weltmeisterschaften ausgetragen.