Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1989

WM-Austragungsort 1989: Chambéry

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 1989 fanden Ende August in dem ostfranzösischen Voralpenort Chambéry statt. Neue Weltmeister wurden bei den Berufsfahrern Greg LeMond (USA), bei den Amateuren Joachim Halupczok (Polen) und bei den Frauen Jeannie Longo (Frankreich).

Rennstrecke

Die Weltmeisterschaftsstrecke war ein Rundkurs mit einer Länge von 12,3 Kilometern. Sie führte südlich von Chambéry in die Savoyer Alpen, wo auf dem Montagnole-Pass mit 1445 Metern der höchste Punkt erreicht wurde. Der 2700 Meter lange Aufstieg zum Pass weist eine Steigung von sieben Prozent auf.

Profis

Am 27. August 1989 gingen 190 Fahrer an den Start, unter ihnen auch Aktive des sowjetischen Teams Alfa Lum-STM, die sich 1989 im Rahmen der Perestroika erstmals an Profirennen beteiligen konnten. Es herrschten niedrige Temperaturen, das letzte Drittel des Rennens wurde durch ein Unwetter beeinträchtigt. Der Rundkurs musste 21-mal bewältigt werden, sodass rund 259 Kilometer zu fahren waren. In der achten Runde gelang es einer Gruppe von neun Fahrern, zeitweise einen Vorsprung von fünf Minuten herauszufahren. In der vorletzten Runde unternahmen der Franzose Thierry Claveyrolat und der sowjetische Sportler Dimitri Konyschew einen neuen Vorstoß, aus dem sich eine elfköpfige Spitzengruppe entwickelte, die gemeinsam die letzte Runde anführte. Im Zieleinlauf zogen fünf Fahrer den Endspurt an, unter ihnen die beiden Erstplatzierten der 1989er Tour de France, Greg LeMond aus den USA und Laurent Fignon aus Frankreich. Der Amerikaner gewann den Spurt mit einer Radlänge vor Dimitri Konyschew, während Fignon schon vorher resigniert hatte und nur Sechster wurde. Bester Deutscher wurde Peter Hilse auf Platz 16 mit nur 42 Sekunden Rückstand. Von den zwölf gestarteten deutschen Fahrern kamen nur fünf ins Ziel, die übrigen mussten zusammen mit weiteren 143 Teilnehmern dem Unwetter Tribut zollen.

Platzierungen
Platz Athlet Land Zeit
1 Greg LeMond Vereinigte Staaten USA 6:45:59 h
2 Dimitri Konyschew Sowjetunion URS gleiche Zeit
3 Sean Kelly Irland IRL gleiche Zeit
4 Steven Rooks Niederlande NED gleiche Zeit
5 Thierry Claveyrolat Frankreich FRA + 0:03 min
6 Laurent Fignon Frankreich FRA + 0:10 min
7 Martin Earley Irland IRL alle
gleiche Zeit
8 Gianni Bugno Italien ITA
9 Rolf Sørensen Danemark DEN
10 Claude Criquielion Belgien BEL
11 Marino Lejarreta Spanien ESP + 0:14 min
12 Raúl Alcalá Mexiko MEX + 0:42 min
13 Steve Bauer Kanada CAN + 0:42 min
0
Platz Athlet Land Zeit
14 Tony Rominger Schweiz SUI + 0:42 min
15 Erik Breukink Niederlande NED alle
gleiche Zeit
16 Peter Hilse Deutschland GER
17 Camillo Passera Italien ITA
18 Federico Echave Spanien ESP
19 Charly Mottet Frankreich FRA
20 Pedro Delgado Spanien ESP + 0:46 min
0
24 Andreas Kappes Deutschland GER + 1:20 min
26 Hartmut Bölts Deutschland GER + 1:24 min
41 Thomas Dürst Deutschland GER + 12:27 min
42 Darius Kaiser Deutschland GER + 21:57 min

Amateure

Straßenrennen (185,2 km)
Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Joachim Halupczok Polen POL
2 Éric Pichon Frankreich FRA
3 Christophe Manin Frankreich FRA
100 km-Mannschaftszeitfahren
Platz Land Athleten Zeit (h)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Mario Kummer, Maik Landsmann
Jan Schur, Falk Boden
2 Polen Polen Zenon Jaskuła, Joachim Halupczok
Marek Leśniewski, Andrzej Sypytkowski
3 Sowjetunion Sowjetunion Juri Manuilow, Wiktor Klimow
Jewhen Sahrebelnyj, Oleh Halkin

Frauen

Straßenrennen (74,1 km)
Platz Land Athletin Zeit (h)
1 Jeannie Longo Frankreich FRA
2 Catherine Marsal Frankreich FRA
3 Maria Canins Italien ITA
50 km-Mannschaftszeitfahren
Platz Land Athletinnen Zeit (h)
1 Sowjetunion Sowjetunion Natalja Meljochina, Laima Zilporytė
Nadeschda Kibardina, Tamara Poljakowa
2 Italien Italien Monica Bandini, Roberta Bonanomi
Maria Canins, Francesca Galli
3 Frankreich Frankreich Valérie Simonnet, Cécile Odin
Catherine Marsal, Nathalie Cantet

Literatur

  • Helmer Boelsen: Die Geschichte der Rad-Weltmeisterschaft, Bielefeld 2007, S. 158, ISBN 978-3-936973-33-4

Weblinks

  • Ergebnisse Profis bei www.museociclismo.it
  • Ergebnisse Amateure bei www.radsport-seite.de
  • Plätze 1 bis 3 bei www.sport-komplett.de

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028