Typ 94 90-mm-Infanterie-Mörser

Typ 94 90-mm-Infanterie-Mörser


Allgemeine Angaben
Herstellerbezeichnung 九四式軽迫撃砲
Produktionszeit 1934 bis 1940
Stückzahl 518
Waffenkategorie Mörser
Technische Daten
Rohrlänge 1,27 m
Kaliber 90,5 mm
Kaliberlänge L/14,1
Gewicht in
Feuerstellung
159 kg
Kadenz 20 Schuss/min
Höhenrichtbereich +45° bis +80 Winkelgrad
Seitenrichtbereich Links 29°, rechts 26°
Ausstattung
Munitionszufuhr einzeln

Der Typ 94 90-mm-Infanterie-Mörser (jap. 九四式軽迫撃砲, Kyūyon-shiki keihakugekihō) war ein Mörser, der vom Kaiserlich Japanischen Heer im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg und im Pazifikkrieg von 1934 bis 1945 eingesetzt wurde. Die Bezeichnung Typ 94 deutet dabei auf das Jahr der Truppeneinführung, das Jahr Kōki 2594 bzw. 1934 nach gregorianischem Kalender, hin.

Geschichte

Japanische Soldaten feuern ihre Typ 94 90-mm-Mörser, China, 1937

1922 hatte das Japanische Heer als Feuernahunterstützug für seine Infanterie den Typ 11 70-mm-Infanterie-Mörser eingeführt. Da die Zielgenauigkeit und Reichweite des Typ 11 unbefriedigend gewesen war, erweckte der von Edgar Brandt überarbeitete Entwurf des Stokes-Mörsers (Mörserrohr mit Zweibein) das Interesse des Heeres.[1] Es bestellte bei der Brandt-Firma zwei 81-mm-Modelle mit jeweils 1000 Schuss und führte mit diesen im Sommer 1932 erste Tests durch.[1] Diese verliefen zufriedenstellend und im Frühjahr 1933 gab das Heer eine Bestellung von 250 Mörsern mit jeweils 1000 Schuss auf, um ihre Typ-11-Mörser und Typ-11-Geschütze zu ersetzen. Der Kauf kam nicht zustande, da das Typ 92 Bataillonsgeschütz beide Waffen ersetzte.[1] Obwohl das Heer im August 1937 eine Lizenz erwarb, um den Brandt-Mörser zu fertigen, wurde ein ähnlicher Mörser bereits 1934 als Typ 94 90-mm-Infanterie-Mörser eingeführt. Der Typ 94 unterschied sich jedoch zu dem Brandt-Modell durch eine U-förmige Rückstoßaufhängung. Die aufwendige Konstruktion brachte das Gewicht des Typ 94 auf 159 kg, was ihn in der Truppe wegen der zu schweren Last unbeliebt machte.[2] Aus diesem Grund wurde er überwiegend aus festen Stellungen eingesetzt. Wegen seiner hohen Treffergenauigkeit und der Mörsereigenschaft, in hoher Feuerkurve Ziele im Dschungel zu bekämpfen, bewährte sich der Typ 94 nicht nur im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg, sondern auch auf dem südostasiatischen Kriegsschauplatz.[3] Der Kampfwert des Typ 94 wurde durch den verwendeten Munitionstyp Typ 94 HE unterstützt, der eine verhältnismäßig große Sprengkraft bzw. Splitterwirkung hatte.

Zwischen 450[2] und 518[4] Typ 94 wurden zwischen 1934 und 1940 produziert und wurden hauptsächlich im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg eingesetzt. Bereits 1937 wurde der auf dem Brandt-Konzept basierende Typ 97 81-mm-Infanterie-Mörser eingeführt, der zum meist produzierten Mörser des Japanischen Heeres wurde.

Der Typ-94-Mörser blieb bis zum Ende des Krieges 1945 im Einsatz.

Stückzahl

Herstellungszahlen des Typ 94 90-mm-Infanterie-Mörser[4]
Jahr 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 Insgesamt
Stückzahl 034 032 128 089 080 097 058 518

Technik

Der Typ 94 90-mm-Infanterie-Mörser war ein Glattrohr-Mörser, der im Steilfeuer hochexplosive (HE) Granaten Typ 94 HE mit einem Gewicht von 5,2 kg bis zu 3700 Meter weit verschießen konnte. Die 11,2 kg schwere Granate schwere Typ 94 HE konnte auf eine Distanz von 1500 Metern verschossen werden.[5] Sie war entweder mit Sprengstoff, Rauch oder einem chemischen Brandsatz bestückt. Eine wesentliche Charakteristik des Typ 94 war die Rohraufhängung, die durch ein U-förmiges Rückstoßgehänge gehalten wurde. Sie verfügte über einen hydropneumatischen Rückstoßmechanismus und zusätzlich über einen Springfeder-Rückstoßmechanismus. Das U-förmige Stück hatte unten eine Kugel, die in die Bodenplatte eingesetzt wurde. Der Typ 94 konnte für den Transport in vier Lasten (Rohr, Rohraufhängung, Zweibein, Bodenplatte) zerlegt werden.[6]

Technische Daten

  • Kaliber: 90,5 mm
  • Geschützlänge: 1,27 m
  • Kaliberlänge: L/14,1
  • Höhenrichtbereich: +45° bis +80°
  • Seitenrichtbereich: Links 29°, rechts 26°
  • Geschützgewicht: 159 kg
  • Geschossgewicht: 5,3 kg bzw. 11,2 kg
  • Mündungsgeschwindigkeit V0 = 227 m/s
  • Maximale Reichweite: 3800 m

Literatur

  • John Norris: Infantry Mortars of World War II. Osprey Publishing, 2002, ISBN 978-1-84176-414-6.
  • George Forty: Japanese Army handbook, 1939-1945. The History Press, New York 2002, ISBN 0-7509-5413-2. 
  • Philip S. Jowett, Stephen Andrew: The Japanese Army 1931–45. Osprey, Oxford 2002, ISBN 978-1-84176-353-8. 
  • Donald B. McLean: Japanese Artillery Weapons and Tactics. Normount Technical Publications, Wickenburg, Ariz. 1973, ISBN 0-87947-157-3. 
  • Leland S. Ness: Rikugun. Weapons of the Imperial Japanese Army and Navy Ground Forces. Volume 2, ISBN 978-1-909982-75-8. 
  • Japanese Mortars and Grenade Dischargers. U.S. Army Military History Institute.
  • Catalog of enemy ordnance materiel. In: US-Department of War, Office of the Chief of Ordnance (Hrsg.): N-2228-E Enemy Ordnance Material, Volume I German, (8–375), Volume II Japanese (8–352), appendix: Translation of Japanese Ordnance Markings (1–77). Washington DC 1945, OCLC 464601649, S. 114.1 (Vol. II), 8 cm (7.62) high angel Gun, Typ 3 (englisch, [Catalog of Enemy Materiel – Internet Archive ]). 
  • Japanese infantry weapons. In: Military Intelligence Division, US-Department of War (Hrsg.): Special Series. Nr. 19, 1943, ISBN 0-8071-2013-8, S. 177 bis 187 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • TM–E 30–480 Handbook on japanese military Forces. In: US-Department of War (Hrsg.): War Department technical Manual. TM–E 30–480. Washington D.C. 15. September 1944, OCLC 5039485 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Type 94 90 mm Infantry Mortar. Taki’s Homepage, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch). 
  • Model 94 (1934) 90-mm mortar. HyerWar, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. a b c Ness, S. 73.
  2. a b Type 94 90 mm Infantry Mortar. Taki’s Homepage, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch). 
  3. The Type 94 90mm infantry mortar debuted with IJA forces in 1935. MilitaryFactory.com, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch). 
  4. a b Ness, S. 76
  5. Ness, S. 86
  6. Model 94 (1934) 90-mm mortar. HyerWar, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch). 
Panzerabwehrgeschütze

Typ 94 37-mm-Infanteriegeschütz/PakTyp 97 Automatische KanoneTyp 97 Rheinmetall-Typ 37-mm-PakExperimentelle Typ 97 47-mm-PakTyp 1 37-mm-PakTyp 1 47-mm-PakExperimentelle 5,7-cm-PakRaku-Go 37-mm-Kanone • Typ 5 7,5-cm-Pak • Experimentelle 10-cm-Pak

Bordkanonen der
gepanzerten Fahrzeuge

Scharfschützenkanone • Typ 90 5,7-cm-Panzerkanone• Typ 94 37-mm-Panzerkanone • Typ 94 7-cm-Panzerkanone • Typ 97 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 98 37-mm-Panzerkanone • Typ 99 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 100 37-mm-Panzerkanone • Experimentelle 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 1 37-mm-Panzerkanone • Typ 1 47-mm-Panzerkanone • Typ 3 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 10-cm-Panzerkanone • Experimentelle 47-mm-Panzerkanone (kurz)

Flugabwehrkanonen

Typ 3 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 10 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 11 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 14 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp 89 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp Vi 40-mm-MaschinenkanoneTyp 93 13,2-mm-Schweres-MaschinengewehrExperimentelle Typ 94 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 96 25-mm-MaschinenkanoneTyp 98 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone8-cm-Flugabwehrkanone Typ 9810-cm-Flugabwehrkanone Typ 98Typ 99 8,8-cm-Flugabwehrkanone • Typ 1 Rh-Typ 37-mm Maschinenkanone • Typ 2 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 3 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 4 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 5 15-cm-Flugabwehrkanone

Infanteriegeschütze

Typ 41 7,5 cm GebirgsgeschützScharfschützenkanoneTyp 11 37-mm-Infanteriegeschütz • Experimentelles 7,5-cm-Infanteriegeschütz • Typ 92 7-cm-InfanteriegeschützTyp 94 37-mm-Infanteriegeschütz/Pak • experimentelles Typ 97 7,5-cm-Regimentsgeschütz

Feldgeschütze

7-cm-Feldkanone • Typ 31 7,5-cm-FeldgeschützTyp 38 7,5-cm-FeldgeschützTyp 41 7,5-cm-KavalleriegeschützTyp 90 7,5-cm-FeldgeschützTyp 95 7,5-cm-Feldgeschütz

Gebirgsgeschütze

7-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 31 7,5-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 41 7,5-cm-Gebirgsgeschütz|Typ 94 7,5-cm-GebirgsgeschützBofors Typ 7,5-cm-GebirgsgeschützTyp 99 10-cm-Gebirgsgeschütz

Haubitzen

Typ 38 12-cm-HaubitzeTyp 38 15-cm-HaubitzeTyp 45 24-cm-HaubitzeTyp 4 15-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 14 10-cm-HaubitzeTyp 91 10-cm-HaubitzeTyp 96 15-cm-HaubitzeExperimentelle 41-cm-Haubitze

Kanonen

Typ 38 10-cm-KanoneTyp 41 3-inch (76.2 mm) L/40 Kanone • Typ 45 15-cm-Kanone • Typ 14 10-cm-KanoneTyp 89 15-cm-KanoneTyp 92 10-cm-KanoneTyp 96 15-cm-Kanone • Experimentelle 10-cm-Kanone

Leichte Granatwerfer

Typ 10 50-mm-GranatwerferTyp 89 50-mm-Granatwerfer• Typ 98 50-mm-Mörser

Schwere Granatwerfer

25-cm-Artillerie-Mörser • Typ 11 7-cm-Steilfeuer-Infanteriegeschütz • Typ 14 15-cm-Mörser • Typ 93 15-cm-Granatwerfer • Typ 94 9-cm-Granatwerfer • Typ 95 15-cm.-Granatwerfer • Typ 96 15-cm-Mörser • Typ 96 30-cm-Mörser • Typ 97 8-cm-GranatwerferTyp 97 9-cm-GranatwerferTyp 97 15-cm-GranatwerferTyp 98 32-cm-Aufsteckmörser • Typ 99 8-cm-Granatwerfer • Typ 2 12-cm-Mörser • Typ 3 8-cm-Granatwerfer • Experimenteller Typ 3 30-cm-Mörser

Raketenwerfer

12 cm 28-rohrige RaketenkanoneTyp 4 20-cm-RaketenwerferTyp 4 40-cm-Raketenwerfer • Typ 4 45-cm-Raketenwerfer • Experimenteller 15-cm-Mehrfachwerfer • Experimenteller 20-cm-Raketenwerfer

Belagerungskanonen

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Typ 45 24-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 96 24-cm-Haubitze

Küstengeschütze
(internationale Liste)

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Experimentelle 41-cm-Haubitze • Typ 33 15-cm-Küstengeschütz • Typ 38 12-cm-Küstengeschütz • Typ 38 20-cm-Küstengeschütz • Typ 41 8-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 12-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 14-cm-SchiffsgeschützTyp 3 15,5-cm-SchiffsgeschützTyp 3 41-cm-Schiffsgeschütz • Typ 11 12-cm-Schiffsgeschütz

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

Typ 90 24-cm-Eisenbahngeschütz

Die Reihenfolge der Waffen entspricht der zeitlichen Einführung bzw. Entwicklung