Typ 96 15-cm-Haubitze

Typ 96 15-cm-Haubitze


Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 九六式十五糎榴弾砲
Entwickler/Hersteller Heeresarsenal Osaka
Produktionszeit 1936 bis 1944
Stückzahl 604
Waffenkategorie Haubitze
Technische Daten
Rohrlänge 3,523 m
Kaliber 149,1 mm
Gewicht in
Feuerstellung
4140 kg
Kadenz 3–4 Schuss/min
Höhenrichtbereich −5 bis +65 Winkelgrad
Seitenrichtbereich 30°
Ausstattung
Verschlusstyp Schraubenverschluss
Ladeprinzip Hinterlader
Munitionszufuhr einzeln

Die Typ 96 15-cm-Haubitze (japanisch 九六式十五糎榴弾砲 Kyūroku-shiki jūgo-senchi ryūdanhō) war eine japanische schwere Feldhaubitze, die von 1936 (Kōki 2596, daher die Typbezeichnung) bis 1945 als Hauptwaffe der schweren Artillerie des Kaiserlich Japanischen Heeres eingesetzt wurde.

Allgemeines

Eine Typ 96 Haubitze beim Feuern

Im Gegensatz zu älteren japanischen Geschützen war der Typ 96 für den Transport per Kraftzug ausgelegt. Die Stahlspeichenräder waren mit Vollgummi bereift. An den beiden Spreizholmen waren Vorrichtungen zum Kfz-Transport. Diese Spreizholme gaben dem Geschütz ausreichend Stabilität. Zwei Erdspaten fingen den Rückstoß ab.

Herstellungszahlen der Typ 96 15-cm-Haubitze[1]
Jahr 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 Insgesamt
Stückzahl 06 024 029 040 105 135 133 098 034 604

Technische Daten

  • Kaliber: 149,1 mm
  • Rohrlänge: 3,52 m
  • Gewicht: 4.140 kg
  • Höhenrichtbereich: −5° bis +65°
  • Seitenrichtbereich: 30°
  • Mündungsgeschwindigkeit V0: 540 m/s
  • Höchstschussweite: 11.900 m

Siehe auch

Literatur

  • Alexander Lüdeke: Waffentechnik des Zweiten Weltkrieges. Parragon Verlag, Köln, ISBN 978-1-4054-8584-5.
  • Leland S. Ness: Rikugun: Guide to Japanese Ground Forces 1937–1945 - Volume 2: Weapons of the Imperial Japanese Army & Navy Ground Forces. Helion & Company, Solihull 2015, ISBN 978-1-909982-75-8 (englisch). 
Commons: Typ 96 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Type 96 15cm Howitzer auf Taki's Home Page (englisch)

Einzelnachweise

  1. Leland Ness: Rikugun: Guide to Japanese Ground Forces 1937–1945. S. 142.
Panzerabwehrgeschütze

Typ 94 37-mm-Infanteriegeschütz/Pak • Typ 97 Automatische KanoneTyp 97 Rheinmetall-Typ 37-mm-PakExperimentelle Typ 97 47-mm-PakTyp 1 37-mm-PakTyp 1 47-mm-PakExperimentelle 5,7-cm-PakRaku-Go 37-mm-Kanone • Typ 5 7,5-cm-Pak • Experimentelle 10-cm-Pak

Bordkanonen der
gepanzerten Fahrzeuge

Scharfschützenkanone • Typ 90 5,7-cm-Panzerkanone• Typ 94 37-mm-Panzerkanone • Typ 94 7-cm-Panzerkanone • Typ 97 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 98 37-mm-Panzerkanone • Typ 99 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 100 37-mm-Panzerkanone • Experimentelle 5,7-cm-Panzerkanone • Typ 1 37-mm-Panzerkanone • Typ 1 47-mm-Panzerkanone • Typ 3 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 7,5-cm-Panzerkanone • Typ 5 10-cm-Panzerkanone • Experimentelle 47-mm-Panzerkanone (kurz)

Flugabwehrkanonen

Typ 3 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 10 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 11 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 14 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 8-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 10-cm-FlugabwehrkanoneTyp 88 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp 89 12,7-cm-FlugabwehrkanoneTyp Vi 40-mm-MaschinenkanoneTyp 93 13,2-mm-Schweres-MaschinengewehrExperimentelle Typ 94 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 96 25-mm-MaschinenkanoneTyp 98 20-mm-Flugabwehr-Maschinenkanone8-cm-Flugabwehrkanone Typ 9810-cm-Flugabwehrkanone Typ 98Typ 99 8,8-cm-Flugabwehrkanone • Typ 1 Rh-Typ 37-mm Maschinenkanone • Typ 2 20-mm-Flugabwehr-MaschinenkanoneTyp 3 12-cm-FlugabwehrkanoneTyp 4 7,5-cm-FlugabwehrkanoneTyp 5 15-cm-Flugabwehrkanone

Infanteriegeschütze

Typ 41 7,5 cm GebirgsgeschützScharfschützenkanoneTyp 11 37-mm-Infanteriegeschütz • Experimentelles 7,5-cm-Infanteriegeschütz • Typ 92 7-cm-InfanteriegeschützTyp 94 37-mm-Infanteriegeschütz/Pak • experimentelles Typ 97 7,5-cm-Regimentsgeschütz

Feldgeschütze

7-cm-Feldkanone • Typ 31 7,5-cm-FeldgeschützTyp 38 7,5-cm-FeldgeschützTyp 41 7,5-cm-KavalleriegeschützTyp 90 7,5-cm-FeldgeschützTyp 95 7,5-cm-Feldgeschütz

Gebirgsgeschütze

7-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 31 7,5-cm-Gebirgsgeschütz • Typ 41 7,5-cm-Gebirgsgeschütz|Typ 94 7,5-cm-GebirgsgeschützBofors Typ 7,5-cm-GebirgsgeschützTyp 99 10-cm-Gebirgsgeschütz

Haubitzen

Typ 38 12-cm-HaubitzeTyp 38 15-cm-HaubitzeTyp 45 24-cm-HaubitzeTyp 4 15-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 14 10-cm-HaubitzeTyp 91 10-cm-Haubitze • Typ 96 15-cm-Haubitze • Experimentelle 41-cm-Haubitze

Kanonen

Typ 38 10-cm-KanoneTyp 41 3-inch (76.2 mm) L/40 Kanone • Typ 45 15-cm-Kanone • Typ 14 10-cm-KanoneTyp 89 15-cm-KanoneTyp 92 10-cm-KanoneTyp 96 15-cm-Kanone • Experimentelle 10-cm-Kanone

Leichte Granatwerfer

Typ 10 50-mm-GranatwerferTyp 89 50-mm-Granatwerfer• Typ 98 50-mm-Mörser

Schwere Granatwerfer

25-cm-Artillerie-Mörser • Typ 11 7-cm-Steilfeuer-Infanteriegeschütz • Typ 14 15-cm-Mörser • Typ 93 15-cm-Granatwerfer • Typ 94 9-cm-Granatwerfer • Typ 95 15-cm.-Granatwerfer • Typ 96 15-cm-Mörser • Typ 96 30-cm-Mörser • Typ 97 8-cm-GranatwerferTyp 97 9-cm-GranatwerferTyp 97 15-cm-GranatwerferTyp 98 32-cm-Aufsteckmörser • Typ 99 8-cm-Granatwerfer • Typ 2 12-cm-Mörser • Typ 3 8-cm-Granatwerfer • Experimenteller Typ 3 30-cm-Mörser

Raketenwerfer

12 cm 28-rohrige RaketenkanoneTyp 4 20-cm-RaketenwerferTyp 4 40-cm-Raketenwerfer • Typ 4 45-cm-Raketenwerfer • Experimenteller 15-cm-Mehrfachwerfer • Experimenteller 20-cm-Raketenwerfer

Belagerungskanonen

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Typ 45 24-cm-HaubitzeTyp-7-30-cm-HaubitzeTyp 96 24-cm-Haubitze

Küstengeschütze
(internationale Liste)

Krupp-Typ 24-cm-Haubitze • 28-cm-Haubitze L/10Experimentelle 41-cm-Haubitze • Typ 33 15-cm-Küstengeschütz • Typ 38 12-cm-Küstengeschütz • Typ 38 20-cm-Küstengeschütz • Typ 41 8-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 12-cm-Schiffsgeschütz • Typ 3 14-cm-SchiffsgeschützTyp 3 15,5-cm-SchiffsgeschützTyp 3 41-cm-Schiffsgeschütz • Typ 11 12-cm-Schiffsgeschütz

Eisenbahngeschütze
(internationale Liste)

Typ 90 24-cm-Eisenbahngeschütz

Die Reihenfolge der Waffen entspricht der zeitlichen Einführung bzw. Entwicklung