Wolfgang von Salm

Wolfgang Graf von Salm

Wolfgang Graf von Salm (* um 1514; † 5. Dezember 1555) war ein römisch-katholischer Geistlicher und von 1541 bis 1555 Fürstbischof von Passau. Er stammte aus der Seitenlinie Salm-Neuburg des Hauses Salm.

Leben

Der Sohn des Feldherrn Niklas Graf Salm (1459–1530, seit 1528 als Nikolaus I. regierender Graf von Neuburg) erhielt eine sorgfältige humanistische Ausbildung, die er mit einer Studienreise durch Italien abschloss. Im Jahr 1530 wurde er Domherr in Salzburg und Passau und 1534 Dompropst in Passau.

Am 11. November 1540 wählte das Domkapitel den 26-Jährigen auf Empfehlung des deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. zum Fürstbischof von Passau. Die päpstliche Bestätigung folgte am 18. Februar 1541, die Bischofsweihe durch den Regensburger Weihbischof Johann Kluspeck im Jahr 1542.

Salm hielt 1541, 1543 und 1545 Landtage ab, die hauptsächlich die Regulierung der Reichsabgaben zum Thema hatten. In seinen Diensten stand der Hofmaler und Bildhauer Wolf Huber und der umstrittene Theologe Jakob Ziegler fand bei ihm ein Unterkommen. Er war auf Ausgleich mit den Protestanten bedacht und 1552 am Zustandekommen des Passauer Vertrages beteiligt.

Sein Verwandter (Sohn seines Cousins), Graf Anton von Salm, rettete als letzter Abt von Kloster Hornbach die Reliquien des Heiligen Pirminius vor dem Zugriff des der Reformation anhängenden Landesherrn und wirkte 1556/57 als Präsident des Reichskammergerichts zu Speyer.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Salm-Neuburg, Wolfgang Graf. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 28. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1874, S. 140 (Digitalisat).
  • Walter Goetz: Wolfgang zu Salm-Neuburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 117.
  • Robert Reichenberger: Wolfgang von Salm, Bischof von Passau (1540–1555). Ein Beitrag zur Geschichte des 16. Jahrhunderts. Freiburg/Breisgau 1902.
  • Barbara Dischinger: Der fürstbischöfliche Hof zu Passau unter Bischof Wolfgang von Salm (1540–55) als Zentrum von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Zulassungsarbeit, Bayreuth 1975.

Weblinks

Commons: Wolfgang of Salm-Neuburg, Bishop of Passau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Wolfgang von Salm auf catholic-hierarchy.org
  • Wolfgang Graf von Salm in den Datenbanken des Wissensaggregators Mittelalter und Frühe Neuzeit des Forschungsprojekts Germania Sacra
  • DI 67, Stadt Passau, Nr. 556† (Christine Steininger); Grabschrift auf dem Grabdenkmal des Wolfgang von Salm im Dom St. Stephan in Passau im Portal Die Deutschen Inschriften.
  • DI 67, Stadt Passau, Nr. 555† (Christine Steininger); Grabschrift des Bischofs Wolfgang von Salm im Dom St. Stephan Passau im Portal Die Deutschen Inschriften.
(Vorgänger: Mangold von Berg)

Ulrich II. | Gebhard I. von Plain | Rüdiger von Bergheim | Konrad II. von Schlesien (Elekt) | Berthold von Pietengau | Otto von Lonsdorf | Wladislaw von Schlesien | Petrus von Passau | Wichard von Pohlheim | Gottfried | Bernhard von Prambach | Sedisvakanz wegen Doppelwahl 1313–1317  (Albrecht von Habsburg) | Gebhard II. von Wallsee | Henri de la Tour-du-Pin | Albert II. von Sachsen-Wittenberg | Gottfried von Weißeneck | Albert III. von Winkel | Johann von Scharffenberg | Hermann Digni | Ruprecht von Berg | Georg von Hohenlohe | Leonhard von Laiming | Ulrich von Nußdorf | Georg Hessler | Friedrich Mauerkircher | Friedrich von Öttingen | Christoph von Schachner | Wiguleus Fröschl von Marzoll | Ernst von Bayern (Administrator) | Wolfgang von Salm | Wolfgang von Closen | Urban von Trennbach | Leopold V. von Österreich-Tirol

Normdaten (Person): GND: 13162542X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nb2008004066 | VIAF: 23276837 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Salm, Wolfgang von
ALTERNATIVNAMEN Salm, Wolfgang Graf von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Passau
GEBURTSDATUM um 1514
STERBEDATUM 5. Dezember 1555