Charlotte Perrelli

Charlotte Perelli (2017)
Charlotte Perelli (2017)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1][2]
Miss Jealousy (als Charlotte Nilsson)
 SE3205.04.2001(4 Wo.)
Gone Too Long
 SE1109.07.2004(3 Wo.)
I din röst
 SE2913.07.2006(1 Wo.)
Hero
 SE3 
Platin
Platin
01.05.2008(11 Wo.)
Rimfrostjul
 SE12 
Gold
Gold
20.11.2008(6 Wo.)
The Girl
 SE723.03.2012(4 Wo.)
Min barndoms jul
 SE4906.12.2013(4 Wo.)
Singles
Take Me to Your Heaven (als Charlotte)
 UK2003.07.1999(4 Wo.)
 SE206.05.1999(19 Wo.)
I Write You a Lovesong (als Charlotte)
 SE3809.09.1999(6 Wo.)
You Got Me Going Crazy (als Charlotte Nilsson)
 SE2001.02.2001(8 Wo.)
Broken Heart (als Charlotte)
 SE726.09.2003(7 Wo.)
Million Miles Away
 SE1102.04.2004(6 Wo.)
Hero
 CH6508.06.2008(1 Wo.)
 SE1
Platin
Platin
13.03.2008(19 Wo.)
Mitt livs gemål (mit Magnus Carlsson)
 SE3118.06.2010(6 Wo.)
Still Young
 SE19 
Gold
Gold
05.03.2021(5 Wo.)
Charlotte Nilsson (2014)

Charlotte Perrelli (* 7. Oktober 1974 in Hovmantorp, Gemeinde Lessebo als Charlotte Anna Jenny Nilsson) ist eine schwedische Popsängerin, die den Eurovision Song Contest 1999 mit dem Lied Take Me to Your Heaven gewann.

Leben

2003 heiratete sie den Gastwirt Nicola Perrelli, mit dem sie zwei Söhne hat. Auch danach war sie weiterhin im Showgeschäft und als Fernsehmoderatorin tätig. Seit 2012 ist sie mit Anders Jensen liiert. Ihr erster gemeinsamer Sohn kam 2013 auf die Welt. Ihr Neffe ist Benjamin Ingrosso, der Schweden beim Eurovision Song Contest 2018 in Lissabon vertrat.

Karriere

Perrelli hatte, damals noch unter dem Namen Nilsson, jahrelang in der Tanzmusikband Wizex gesungen. 1999 gelang es ihr, die schwedische Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest, das Melodifestivalen und im Anschluss auch den Eurovision Song Contest in Jerusalem mit dem Titel Take Me to Your Heaven zu gewinnen. Daraufhin verließ sie die Band, um eine Solokarriere zu starten.

Nach ihrem Sieg unterschrieb sie einen Plattenvertrag bei Sony BMG und veröffentlichte ihren Siegertitel Take Me to Your Heaven in ganz Europa. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum Charlotte Nilsson wurde im Herbst 1999 in Europa veröffentlicht. Ende des Jahres folgten weitere Veröffentlichungen in Japan und Australien. Das Album konnte auch Erfolge in Norwegen verbuchen. Die zweite Single I Write You a Lovesong, eine Coverversion von Izabella Scorupco, wurde im September 1999 veröffentlicht.

2001 veröffentlichte sie ihr zweites Studioalbum Miss Jealousy in Schweden, Norwegen und Japan. Die erste Single You Got Me Going Crazy wurde ihr dritter Top-10 Hit in Schweden. Mit dem Album ging die auf Tournee durch Europa und spielte auch Konzerte in Japan und Neuseeland.

In den Jahren 2003 und 2004 moderierte Perrelli das Melodifestivalen. 2004 veröffentlichte sie außerdem ihr drittes Studioalbum Gone Too Long, welches die erfolgreichen Singles Broken Heart und Million Miles Away beinhaltet. An dem Album arbeitete der erfolgreiche schwedische Produzent Jörgen Elofsson mit.

2006 veröffentlichte sie das Coveralbum När min vän, welches Coverversionen von der schwedischen Jazz-Sängerin Monica Zetterlund enthält. In den darauffolgenden Jahren sang sie mehrere neue schwedische Lieder, wie Som du und Jag är tillbaks, in verschiedenen Fernsehsendungen, welche 2008 auf ihrer Greatest-Hits-CD vertreten sind.

Perrelli nahm 2008 mit dem Titel Hero erneut am Melodifestivalen teil und schaffte im vierten Halbfinale den direkten Sprung in das Finale im Globen in Stockholm. Sie erreichte dort den ersten Platz und vertrat Schweden im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest in Belgrad, wo es ihr auch gelang, sich für das zwei Tage später stattfindende Finale zu qualifizieren. Dort erreichte Perrelli den 18. Platz unter 25 Teilnehmern, womit sie ihren Erfolg von 1999 nicht wiederholen konnte. Dennoch war Hero ein großer Erfolg in Schweden und belegte fünf Wochen in Folge den ersten Platz. Darüber hinaus gelang dem Lied auch der Sprung in die Charts der Schweiz sowie von Ungarn, Dänemark, Finnland und Norwegen.[3]

2012 nahm Perrelli mit dem Song The Girl zum dritten Mal am Melodifestivalen teil. Im vierten Halbfinale erreichte sie nur den 5. Platz und schied aus.[4] Das gleichnamige Album, das ein Duett mit der belgischen Sängerin Kate Ryan enthält, erreichte die schwedischen Top 10. Auch 2017 nahm sie am Melodifestivalen teil und schied mit dem Song Mitt liv erneut im Halbfinale aus. Bei ihrer fünften Teilnahme mit dem Song Still Young beim Melodifestivalen 2021 qualifizierte sich im dritten Halbfinale direkt für das Finale, wo sie letztlich einen achten Platz belegte.

Diskografie

Alben

  • 2000: Charlotte Nilsson
  • 2001: Miss Jealousy
  • 2004: Gone Too Long
  • 2006: I din röst
  • 2008: The Hero
  • 2008: Rimfrostjul
  • 2012: The Girl
  • 2013: Min barndoms jul
  • 2017: Mitt liv

Singles

  • 1999: Take Me to Your Heaven
  • 1999: I Write You a Lovesong
  • 2000: Damn You
  • 2001: You Got Me Going Crazy
  • 2001: Miss Jealousy
  • 2001: Light of My Life
  • 2003: Broken Heart
  • 2004: Million Miles Away
  • 2004: Gone Too Long
  • 2008: Hero
  • 2008: Bullet
  • 2010: Mitt livs gemål
  • 2012: The Girl
  • 2012: Just Not Tonight
  • 2017: Mitt liv
  • 2021: Still Young

Weblinks

Commons: Charlotte Perrelli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (schwedisch und englisch)

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: Charts SE
  2. Auszeichnungen für Musikverkäufe: SE
  3. Hero in den Schwedischen Charts, swedishcharts.com, abgerufen am 26. Februar 2012
  4. SVT: Charlotte Perrelli – The Girl (Memento vom 27. Februar 2012 im Internet Archive) (schwedisch)
Interpreten der Siegerbeiträge des Eurovision Song Contest

1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida BoccaraLenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Jamala | 2017: Salvador Sobral | 2018: Netta Barzilai | 2019: Duncan Laurence | 2021: Måneskin | 2022: Kalush Orchestra | 2023: Loreen | 2024: Nemo

1958: Alice Babs | 1959: Brita Borg | 1960: Siw Malmkvist | 1961: Lill-Babs | 1962: Inger Berggren | 1963: Monica Zetterlund || 1965: Ingvar Wixell | 1966: Lill Lindfors & Svante Thuresson | 1967: Östen Warnerbring | 1968: Claes-Göran Hederström | 1969: Tommy Körberg || 1971: Family Four | 1972: Family Four | 1973: Nova | 1974: ABBA | 1975: Lars Berghagen || 1977: Forbes | 1978: Björn Skifs | 1979: Ted Gärdestad | 1980: Tomas Ledin | 1981: Björn Skifs | 1982: Chips | 1983: Carola Häggkvist | 1984: Herrey’s | 1985: Kikki Danielsson | 1986: Monica Törnell & Lasse Holm | 1987: Lotta Engberg | 1988: Tommy Körberg | 1989: Tommy Nilsson | 1990: Edin-Ådahl | 1991: Carola | 1992: Christer Björkman | 1993: Arvingarna | 1994: Marie Bergman & Roger Pontare | 1995: Jan Johansen | 1996: One More Time | 1997: Blond | 1998: Jill Johnson | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Roger Pontare | 2001: Friends | 2002: Afro-dite | 2003: Fame | 2004: Lena Philipsson | 2005: Martin Stenmarck | 2006: Carola | 2007: The Ark | 2008: Charlotte Perrelli | 2009: Malena Ernman | 2010: Anna Bergendahl | 2011: Eric Saade | 2012: Loreen | 2013: Robin Stjernberg | 2014: Sanna Nielsen | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Frans | 2017: Robin Bengtsson | 2018: Benjamin Ingrosso | 2019: John Lundvik | 2020: The Mamas | 2021: Tusse | 2022: Cornelia Jakobs | 2023: Loreen | 2024: Marcus & Martinus

Gewinner: RusslandRussland Dima Bilan
2. Platz: UkraineUkraine Ani Lorak • 3. Platz: Griechenland Kalomira

Albanien Olta Boka • Armenien Sirusho • Aserbaidschan Elnur & Samir • Bosnien und Herzegowina Laka • Danemark Simon Mathew • Deutschland No Angels • Finnland Teräsbetoni • FrankreichFrankreich Sébastien Tellier • Georgien Diana Gurzkaia • Island Euroband • Israel Boaz • Kroatien Kraljevi Ulice & 75 Cents • Lettland Pirates of the Sea • Norwegen Maria • Polen Isis Gee • Portugal Vânia Fernandes • Rumänien Nico & Vlad • SchwedenSchweden Charlotte Perrelli • Serbien Jelena Tomašević • SpanienSpanien Rodolfo Chikilicuatre • Turkei Mor ve Ötesi • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Andy Abraham

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Gisela • Belarus 1995 Ruslan Aljachno • Belgien Ishtar • Bulgarien Deepzone & Balthazar • Estland Kreisiraadio • Irland Dustin the Turkey • Litauen Jeronimas Milius • Malta Morena • Mazedonien 1995 Tamara, Vrčak & Adrian • Moldau Republik Geta Burlacu • Montenegro Stefan Filipović • NiederlandeNiederlande Hind • San Marino Miodio • Schweiz Paolo Meneguzzi • Slowenien Rebeka Dremelj • Tschechien Tereza Kerndlová • Ungarn Csézy • Zypern Republik Kadi Evdokia

Gewinner: SchwedenSchweden Charlotte Nilsson
2. Platz: Island Selma Björnsdóttir • 3. Platz: Deutschland Sürpriz

Belgien Vanessa Chinitor • Bosnien und Herzegowina Dino & Beatrice • Danemark Michael Teschl & Trine Jepsen • Estland Evelin Samuel & Camille • FrankreichFrankreich Nayah • Irland The Mullans • Israel Eden • Kroatien Doris Dragović • Litauen 1989 Aistė Smilgevičiūtė • Malta Times Three • NiederlandeNiederlande Marlayne • Norwegen Van Eijk • OsterreichÖsterreich Bobbie Singer • Polen Mieczysław Szcześniak • Portugal Rui Bandeira • Slowenien Darja Švajger • SpanienSpanien Lydia • Turkei Tuğba Önal & Grup Mistik • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Precious • Zypern 1960 Marlain Angelidou

Normdaten (Person): GND: 135245192 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2010022617 | VIAF: 253704986 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Perrelli, Charlotte
ALTERNATIVNAMEN Nilsson, Anna Jenny Charlotte (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG schwedische Sängerin
GEBURTSDATUM 7. Oktober 1974
GEBURTSORT Hovmantorp, Lessebo, Schweden