Maarbrücke

Bezeichnung Maarbrücke mit Galgen um 1755

Maarbrücke ist ein Quartier in Goldhamme, Stadtbezirk Bochum-Mitte, westlich des Westparks, früher Bochumer Verein. Der Ortsteil verfügt über eine eigene Grundschule.[1] Die Straße An der Maarbrücke mündet in die Gahlensche Straße. Sie entstand 1921.[2] Benannt ist sie nach einer heute nicht mehr existenten Brücke über den Marbach. Von der Stadt Bochum lag der örtliche Galgenplatz an der Maarbrücke und bis weit in das 18. Jahrhundert hinein im Gebrauch. Im vorüberfließenden Maarbach wurden die Kindesmörderinnen in einem Sacke ertränkt.[3]

Einzelnachweise

  1. https://grundschule-maarbruecke.de/
  2. https://www.derwesten.de/staedte/bochum/an-der-maarbruecke-durch-die-zeit-reisen-id9621145.html
  3. Kortum-Gesellschaft Bochum: 2. Heimatbuch 1928, Beiträge zur Geschichte des Gerichtswesen in Bochum Stadt und Land in älterer Zeit, Dr. Höfken (online)
Stadtteile und Ortsteile von Bochum

Altenbochum mit Goy | Bergen | Dahlhausen mit Oberdahlhausen | Eppendorf | Gerthe | Grumme | Günnigfeld | Hamme mit Goldhamme (mit Maarbrücke und Hundhamme) | Harpen mit Kornharpen und Rosenberg (und Kirchharpen) | Hiltrop | Hofstede mit Marmelshagen | Höntrop | Hordel | Innenstadt mit Griesenbruch (und Stahlhausen) | Laer | Langendreer mit Kaltehardt, Langendreerholz (und Ümmingen) | Leithe | Linden | Munscheid | Querenburg mit Hustadt und Steinkuhl | Riemke | Sevinghausen | Stiepel | Wattenscheid-Mitte mit Südfeldmark | Weitmar mit Bärendorf, Mark, Mitte und Sundern (sowie mit Engelsburg und Neuling) | Werne | Westenfeld | Wiemelhausen mit Brenschede, (sowie Kirchviertel und Ehrenfeld)