U-17-Fußball-Europameisterschaft 2021

U-17-Fußball-Europameisterschaft 2021
UEFA Under 17 Championship 2021
Anzahl Nationen 16 (von 55 Bewerbern)
Austragungsort Zypern Republik Zypern
Eröffnungsspiel 6. Mai 2021
Endspiel 22. Mai 2021

Die Endrunde der 38. U-17-Fußball-Europameisterschaft hätte vom 6. bis zum 22. Mai 2021 in Zypern stattfinden sollen. Das Land wurde auf einer Sitzung des UEFA-Exekutivkomitees am 23. September 2019 ausgewählt und war zuletzt Gastgeber der U18-Europameisterschaft 1998.[1] Das Turnier hätte gleichzeitig als Qualifikation für die (ebenfalls abgesagte) U17-Weltmeisterschaft 2021 in Peru, für die sich die Halbfinalisten und der Sieger des Spiels um Platz 5 qualifiziert hätten, gedient. Titelverteidiger sind die Niederlande, der Titelträger der U17-EM 2019, da die für 2020 geplante Austragung in Estland aufgrund der COVID-19-Pandemie ebenso abgesagt worden war.[2]

Am 18. Dezember 2020 gab die ausrichtende UEFA bekannt, den Wettbewerb „gemäß vorangegangener Beschlüsse und basierend auf einer kontinuierlichen Prüfung der Entwicklung der COVID-19-Pandemie sowie ihrer Auswirkungen auf UEFA-Wettbewerbe“ abzusagen.[3]

Vergabe

Laut Angaben der UEFA hatten insgesamt 17 Verbände Interesse an der Austragung eines der Juniorenturniere in den Jahren 2021 und 2022 angemeldet. Dies beinhaltete die Endrunden der U19- und U17-Europameisterschaft sowie zur U19- und U17-EM der Damen.[4]

Auf seiner Sitzung am 23. September 2019 in Ljubljana vergab das UEFA-Exekutivkomitee die Endrunden der U-17-Europameisterschaft für 2021 an Zypern und für 2022 an Israel. Zypern war bereits Gastgeber der U16-EM 1992 und der U18-EM 1998.[1]

Qualifikation

Alle 55 Mitgliedsverbände der UEFA hatten für die Qualifikation gemeldet, Gastgeber Zypern wäre automatisch qualifiziert gewesen. Die übrigen 15 Plätze sollten über zwei Qualifikationsrunden im Herbst 2020 und Frühjahr 2021 ausgespielt werden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie entschied sich die UEFA nach Rücksprache mit den Mitgliedsverbänden dazu, nur eine Qualifikationsrunde zu spielen, deren Durchführung für März 2021 vorgesehen war. Die zwei besten Mannschaften des Koeffizientenrankings dieser Altersklasse, die Niederlande und Spanien, erhielten ein Freilos für die Endrunde. Die verbleibenden 52 Mannschaften wurden in 13 Vierergruppen gelost, die als Miniturnier im März 2021 hätten ausgespielt werden sollen. Eines der Gruppenmitglieder hätte dabei als Gastgeber fungiert, die jeweiligen Gruppensieger hätten sich für das Finalturnier qualifiziert.[5][6]

Die Auslosung ergab folgende Gruppenkonstellation:

Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Gruppe 7
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Italien Italien Irland Irland ⁠1 Belgien Belgien Turkei Türkei ⁠1 Portugal Portugal ⁠1 Schweden Schweden
Kroatien Kroatien ⁠1 Slowenien Slowenien Slowakei Slowakei Ukraine Ukraine1 Russland Russland Tschechien Tschechien Israel Israel ⁠1
Bulgarien Bulgarien Rumänien Rumänien ⁠1 Nordirland Nordirland Georgien Georgien ⁠1 Faroer Färöer Montenegro Montenegro Finnland Finnland ⁠1
Liechtenstein Liechtenstein Albanien Albanien Estland Estland Litauen Litauen GibraltarGibraltar Gibraltar Kosovo Kosovo Kasachstan Kasachstan
Gruppe 8 Gruppe 9 Gruppe 10 Gruppe 11 Gruppe 12 Gruppe 13
England England Osterreich Österreich ⁠1 Ungarn Ungarn Deutschland Deutschland Serbien Serbien ⁠1 Frankreich Frankreich
Griechenland Griechenland ⁠1 Norwegen Norwegen Schweiz Schweiz Polen Polen Danemark Dänemark Schottland Schottland ⁠1
Aserbaidschan Aserbaidschan Island Island Belarus Belarus Nordmazedonien Nordmazedonien ⁠1 Lettland Lettland Wales Wales
San Marino San Marino Moldau Republik Moldau Luxemburg Luxemburg ⁠1 Malta Malta Armenien Armenien Andorra Andorra
1 
Gastgeber des Gruppen-Turniers

Teilnehmer

  • Zypern Republik Zypern (Gastgeber)
  • Niederlande Niederlande (Freilos, Titelverteidiger)
  • Spanien Spanien (Freilos)

Einzelnachweise

  1. a b UEFA.com: Zypern und Israel Gastgeber der U-17-EURO 2021 und 2022. 23. September 2019, abgerufen am 11. November 2020 (englisch). 
  2. UEFA.com: U-17 Endrunde in Estland abgesagt. 18. März 2020, abgerufen am 11. November 2020 (englisch). 
  3. U17-EURO 2020/21 abgesagt, de.uefa.com, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  4. UEFA.com: 17 Mitgliedsverbände an Austragung der Junioren-Endrunden 2021 und 2022 interessiert. 27. März 2019, abgerufen am 11. November 2020 (englisch). 
  5. UEFA.com: UEFA verschiebt Jugendwettbewerbe. 13. August 2020, abgerufen am 11. November 2020 (englisch). 
  6. UEFA.com: 2020/21 U17 qualifying round guide. 18. Juli 2020, abgerufen am 11. November 2020 (englisch). 
Fußball-Europameisterschaften der Junioren

U-23-/U-21-Fußball-Europameisterschaften
1972 | 1974 | 1976 | 1978 | 1980 | 1982 | 1984 | 1986 | 1988 | 1990 | 1992 | Frankreich 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Rumänien 1998 (Qualifikation) | Slowakei 2000 (Qualifikation) | Schweiz 2002 (Qualifikation) | Deutschland 2004 (Qualifikation) | Portugal 2006 (Qualifikation) | Niederlande 2007 (Qualifikation) | Schweden 2009 (Qualifikation) | Dänemark 2011 (Qualifikation) | Israel 2013 (Qualifikation) | Tschechien 2015 (Qualifikation) | Polen 2017 (Qualifikation) | Italien/San Marino 2019 (Qualifikation) | Ungarn/Slowenien 2021 (Qualifikation) | Rumänien/Georgien 2023 (Qualifikation) | Slowakei 2025 (Qualifikation)

U-18-/U-19-Fußball-Europameisterschaften
FIFA-/UEFA-Juniorenturniere 1948–1980 | BR Deutschland 1981 | Finnland 1982 | England 1983 | Sowjetunion 1984 | Jugoslawien 1986 | Tschechoslowakei 1988 | Ungarn 1990 | Deutschland 1992 | England 1993 | Spanien 1994 | Griechenland 1995 | Frankreich und Luxemburg 1996 | Island 1997 | Zypern 1998 | Schweden 1999 | Deutschland 2000 | Finnland 2001 | Norwegen 2002 | Liechtenstein 2003 | Schweiz 2004 | Nordirland 2005 | Polen 2006 | Österreich 2007 | Tschechien 2008 | Ukraine 2009 | Frankreich 2010 | Rumänien 2011 | Estland 2012 | Litauen 2013 | Ungarn 2014 | Griechenland 2015 | Deutschland 2016 | Georgien 2017 | Finnland 2018 (Qualifikation) | Armenien 2019 | Nordirland 2020 | Rumänien 2021 | Slowakei 2022 | Malta 2023 | Nordirland 2024 | Rumänien 2025 | Wales 2026 | Israel 2027

U-16-/U-17-Fußball-Europameisterschaften
Italien 1982 | BR Deutschland 1984 | Ungarn 1985 | Griechenland 1986 | Frankreich 1987 | Spanien 1988 | Dänemark 1989 | DDR 1990 | Schweiz 1991 | Zypern 1992 | Türkei 1993 | Irland 1994 | Belgien 1995 | Österreich 1996 | Deutschland 1997 | Schottland 1998 | Tschechien 1999 | Israel 2000 | England 2001 | Dänemark 2002 | Portugal 2003 | Frankreich 2004 | Italien 2005 | Luxemburg 2006 | Belgien 2007 | Türkei 2008 | Deutschland 2009 | Liechtenstein 2010 | Serbien 2011 | Slowenien 2012 | Slowakei 2013 | Malta 2014 | Bulgarien 2015 | Aserbaidschan 2016 | Kroatien 2017 | England 2018 | Irland 2019 | Estland 2020 | Zypern 2021 | Israel 2022 | Ungarn 2023 | Zypern 2024 | Albanien 2025 | Estland 2026 | Lettland 2027