Volkswagen Typ 100

Volkswagen Typ 100
Vergleichsbild mit Pritsche, der Typ 100 war ähnlich, aber kürzer.

Vergleichsbild mit Pritsche, der Typ 100 war ähnlich, aber kürzer.

Basisinformation
Hersteller Volkswagen
Modell Zugmaschine Typ 100
Produktionszeit 1945
Vorgängermodell VW Typ 82
Technische Daten (vom VW Typ 82)[1]
Motor 4-Zylinder-Boxer, Ottomotor
Hubraum 985 cm³
1131 cm³
Leistung 17,50 kW (23,79 PS)
18,00 kW (24,47 PS)

Der Volkswagen Typ 100 ist eine Zugmaschine des Volkswagenwerkes, die unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in geringer Stückzahl gebaut wurde. Technisch basierte sie auf dem VW Typ 82, hatte jedoch einen gekürzten Radstand.

Geschichte

Nachdem das Volkswagenwerk unter englische Leitung gestellt worden war, liefen zwischen 1945 und 1946 überwiegend geländegängige Militärversionen des Volkswagens vom Band, so unter anderem auch der VW Typ 51, der Volkswagen mit dem Fahrgestell des Kübelwagens Typ 82 und der Karosserie des zivilen Volkswagens Typ 11. Ein solches Fahrzeug des Typs 51 wurde nachweislich zum Sattelschlepper umgebaut. Allgemein galt der VW Typ 100 als spartanisches Fahrzeug, das jedoch insbesondere unmittelbar nach der Kapitulation des Deutschen Reiches als Schlepper brauchbar war und andere Schlepper in ihrer Wirtschaftlichkeit übertraf. Den VW Typ 100 setzten das französische sowie das britische Militär als Zugmaschine ein.[1]

Bauart

Käfer ungekürztes Chassis. Für den Typ 100 wurde der Bereich der hinteren Sitzbank gekürzt.

Im Jahr 1945 fertigte Volkswagen dann die Zugmaschine Typ 100 ab Werk, die ein gekürztes Fahrgestell des Typs 82 hatte, wodurch der Radstand deutlich reduziert war. Deswegen waren die hinteren Kotflügel weiter nach vorne gezogen, was eine Aussparung in den Türen erforderte. Die untere Ebene der Pritschenfläche befand sich knapp über den hinteren Kotflügeln. Wie der Typ 82 hatte die Maschine hinten eine Vorgelegeachse. Für den Betrieb als Schlepper war das untersetzte Getriebe von Vorteil. Im Innenraum waren einfache Sitze aus dem VW-Kübelwagen eingebaut, die Türen hatten keine Kurbelfenster, sondern Schiebefenster, und Türverkleidungen fehlten ebenfalls. Die zwei Sitze und das Dreispeichenlenkrad waren von einfachster Bauart.[2]

Literatur

  • Hans-Georg Mayer: Der VW-Käfer im Kriege und im militärischen Einsatz danach. In: Waffen-Arsenal. Band 114. Podzun-Pallas, Friedberg (Dorheim) 1988, ISBN 3-7909-0357-4, S. 39 ff. 
  • Bernd Wiersch: Die Käfer-Chronik: die Geschichte einer Autolegende. Delius Klasing, 2005, ISBN 978-3-7688-1695-3, S. 85. 

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Georg Mayer: Der VW-Käfer im Kriege und im militärischen Einsatz danach. S. 39 ff. 
  2. Mayer, Der VW-Käfer im Kriege und im militärischen Einsatz danach. S. 40
  • VW Typen, Sonderbauten, ganz unten ein Typ 100, private Website bei bugland.be niederländisch
  • Modellbauseite mit VW Typ 100, private Webseite bei mstrbeetle.page4.com
Automodelle von Volkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok • Arteon • Caddy • Crafter • Golf • Golf Variant • ID.3 • ID.4 • ID.5 • ID.7 • ID. Buzz • Passat • Polo • T6 • T7 • Taigo • Tiguan • Tiguan Allspace • Touareg • Touran • T-Cross • T-Roc

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen • Typ 82 Kübelwagen • Typ 87 Kommandeurswagen • Typ 100 Verkürzte Zugmaschine • Typ 166 Schwimmwagen • Typ 1 „Käfer“ • Typ 14 Karmann Ghia • Typ 147 „Fridolin“ • Typ 181 • Typ 2 „Transporter“ (T1 T2 T3 T4 T5) • Typ 3 (1500/1600) • Typ 34 Karmann Ghia • Typ 4 (411/412) • Beetle • Bora • Caddy (14D 9KV 9U 2K) • CC • Corrado • Derby • Eos • Fox • G 90 • Golf (I II III IV V VI VII Plus Sportsvan Cabriolet) • Iltis • Jetta/Bora/Vento (I II III IV V VI) • K 70 • L80 • Lupo • LT • New Beetle • Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) • Phaeton • Polo (I II III IV V) • Santana (I) • Scirocco (I II III) • Sharan (I II) • Taro • Tiguan (I, II) • Touareg (I, II) • Touran (I) • up! • VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
Amarok Argentinien  Atlas Vereinigte Staaten  Atlas Cross Sport Vereinigte Staaten  Lavida China Volksrepublik  • Lavida XR China Volksrepublik  • Santana China Volksrepublik  • Bora China Volksrepublik  Sagitar China Volksrepublik  Lamando L China Volksrepublik  Saveiro Brasilien  Jetta Night China Volksrepublik  Virtus Brasilien  Jetta VII Mexiko  • Passat (NMS) China Volksrepublik  Magotan China Volksrepublik  ID.6 China Volksrepublik  ID.Unyx China Volksrepublik  Nivus Brasilien  Tacqua China Volksrepublik  Talagon China Volksrepublik  Taos Mexiko  Tavendor China Volksrepublik  Tayron China Volksrepublik  Tayron X China Volksrepublik  Teramont China Volksrepublik  Teramont X China Volksrepublik  Tiguan X China Volksrepublik  Tharu China Volksrepublik  Viloran China Volksrepublik 

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
Ameo Indien  Apollo Brasilien  • (New) Bora China Volksrepublik  Brasília Brasilien  Citi Golf Sudafrika  Clásico Mexiko  C-Trek China Volksrepublik  Country Buggy (div.) • Gacel Argentinien  Gol Brasilien  Argentinien  Gran Lavida China Volksrepublik  Gran Santana China Volksrepublik  Hormiga Mexiko  Lamando China Volksrepublik  Logus Brasilien  Pointer Brasilien  Santana 2000 Brasilien  China Volksrepublik  Santana 3000 China Volksrepublik  Santana Vista China Volksrepublik  Parati Brasilien  Passat Lingyu China Volksrepublik  Passat Variant China Volksrepublik  • Passat (NMS) Vereinigte Staaten  Phideon China Volksrepublik  Jetta König China Volksrepublik  Jetta Pionier China Volksrepublik  Senda Argentinien  SpaceFox Argentinien  SP2 Brasilien  Routan Kanada  Voyage Brasilien  Worker Brasilien 

Aktuelle Lkw- und Omnibus-Modelle
Delivery Brasilien  Constellation Brasilien  Titan Brasilien  Meteor Brasilien  Volksbus Brasilien 

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen • EA 48 • EA 266 • Chico • Concept D • Microbus • Iroc • New Compact Coupé • Milano • Nils • eT! • Sedric • Taigun • XL1