Danny Clark

Danny Clark
Danny Clark (1999)
Danny Clark (1999)
Zur Person
Vollständiger Name Daniel Clark
Geburtsdatum 30. August 1951
Nation Australien Australien
Disziplin Bahn
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
1972 Silber – 1000-Meter-Zeitfahren
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
1980, 1981 Regenbogentrikot – Keirin
1988, 1991 Regenbogentrikot – Steherrennen
Letzte Aktualisierung: 22. April 2019

Daniel „Danny“ Clark (* 30. August 1951 in Launceston, Tasmanien) ist ein ehemaliger australischer Bahnradsportler und vierfacher Weltmeister.

Sportliche Laufbahn

Seinen ersten internationalen Erfolg hatte Danny Clark bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München, als er im 1000-Meter-Zeitfahren auf der Bahn die Silbermedaille errang. Nachdem er dreimal Australischer Meister geworden war, trat er zu den Profis über.

Noch im selben Jahr gewann Clark gemeinsam mit Fred Atkins in Sydney sein erstes Sechstagerennen. Anschließend siedelte er nach Europa über, da dort seine beruflichen Aussichten als Radprofi wesentlich besser waren. Lange Jahre lebte er in Belgien.

Mit seinem Landsmann Donald Allan feierte er in der Saison 1976/77 seinen ersten Sechstage-Sieg in Europa bei den Sixdays in Gent; gemeinsam errangen sie 15 Erfolge bei Sechstagerennen. Mit dem Briten Tony Doyle siegte er bei weiteren 19 Sechstagerennen. Insgesamt startete Clark bei 235 Sechstagerennen in seiner 23-jährigen Profi-Karriere und erzielte 74 Siege; damit liegt er in der „ewigen Liste“ der Sechstage-Sieger auf dem zweiten Platz hinter Patrick Sercu. Zu seinen weiteren Partnern gehörten Fahrer wie Francesco Moser, René Pijnen, Urs Freuler und Dietrich Thurau. Sein letztes Sechstagerennen gewann er im November 1995 mit 44 Jahren in Dortmund (mit Rolf Aldag) und ist damit der bisher älteste Rennfahrer, dem das gelang (Stand 2019).

Neben seinen Erfolgen bei Sechstagerennen wurde der vielseitige Clark siebenmal Europameister im Omnium sowie jeweils dreimal Derny- und Madison-Europameister.[1] 1980 wurde er zudem der erste Weltmeister in der Disziplin Keirin und konnte 1981 diesen Erfolg wiederholen; 1988 und 1991 errang er den Weltmeistertitel der Steher.

Bei den Sechstagerennen war Clark nicht nur als Rennfahrer, sondern auch als Entertainer gefragt: Oftmals trat er in den Rennpausen mit Gesangseinlagen auf, zu denen er sich selbst musikalisch mit der Gitarre begleitete.

1989 wurde Clark, der wieder in Australien lebt, australischer Meister auf dem Hochrad über eine Meile.[2] 2014 schoß er in Bremen die 50. Auflage des Sechstagerennens an, gewann im Alter von 62 Jahren das All-Star Rennen und trat jeden Abend als Musiker auf.[3][4]

Im Dezember 2014 startete der inzwischen 63-jährige Danny Clark bei der australischen Meisterschaft im Zweier-Mannschaftsfahren. Gemeinsam mit seinem 21-jährigen Partner George Tansley belegte er Rang 13 unter 18 Mannschaften.[5]

Erfolge

Bahn

Meisterschaften

1970
1971
  • Australischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
1972
  • Silber Olympische Spiele – 1000-Meter-Zeitfahren
  • Australischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
1973
  • Australischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren, Einerverfolgung
1976
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Zweier-Mannschaftsfahren (mit Donald Allan)
1978
  • Europa Europameister – Omnium
1979
  • Europa Europameister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Donald Allan)
1980
1981
1984
  • Europa Europameister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Donald Allan)
1985
  • Europa Europameister – Derny, Omnium
1986
  • Regenbogentrikot Weltmeister – Steherrennen
  • Europa Europameister – Derny, Omnium
1987
  • Silbermedaille Europameisterschaft – Derny
1988
  • Regenbogentrikot Weltmeister – Steherrennen
  • Europa Europameister – Omnium, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Tony Doyle)
1989
  • Europa Europameister – Steherrennen
1990
  • Europa Europameister – Derny
  • Australischer Meister – Punktefahren, Zweier-Mannschaftsfahren (mit Robert Burns)
1991
1993

Sechstagerennen

1974
  • Sechstagerennen Sydney (mit Frank Atkins)
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
2000

Straße

1979
  • Petegem-aan-de-Leie
1987
  • Omloop Schelde-Durme
2000

Literatur

Clark (l.) bei einem Bahn-Wettbewerb im Amsterdamer Olympiastadion (1976)
  • Jacq van Reijendam: 6-daagsen statistieken 2009.
Commons: Danny Clark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Danny Clark in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Danny Clark in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Danny Clark in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Dabei handelt es sich um inoffizielle Europameister-Titel, da diese Wettbewerbe Einladungsrennen waren, die von den Sechstage-Veranstaltern durchgeführt wurden. Deshalb konnte auch Clark als Australier teilnehmen.
  2. Ed Hood: The Legend that is Danny Clark. In: VeloVeritas. 21. Dezember 2015, abgerufen am 24. April 2019 (englisch). 
  3. Volksheld in Badelatschen. Weser-Kurier, 10. Januar 2014, abgerufen am 26. November 2015. 
  4. Jörg Niemeyer: Allstar-Dernyrennen: Clark siegt vor Kappes. In: Weser-Kurier. 12. Januar 2014, abgerufen am 23. April 2019. 
  5. Marcel Segessemann: Danny Clark - 63 Jahre jung - startete an den Australien Madison Meisterschaften. radsportseiten.net, 22. Dezember 2013, abgerufen am 23. Dezember 2014. 
Weltmeister der Steher (Profis)

1895 Jimmy Michael | 1896 Arthur Chase | 1897 Jack William Stocks | 1898 Richard Palmer | 1899 Harry Gibson | 1900 Constant Huret | 1901, 1902 Thaddäus Robl | 1903 Piet Dickentman | 1904 Robert Walthour/Jan Olieslagers | 1905 Robert Walthour/Franz Hofmann | 1906, 1907 Louis Darragon/Franz Hofmann | 1908 Fritz Ryser/Josef Schwarzer | 1909, 1911 Georges Parent | 1912 George Wiley | 1913 Paul Guignard/Gus Lawson | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Georges Sérès | 1921, 1924, 1926, 1927 Victor Linart/Arthur Pasquier | 1922 Léon Vanderstuyft | 1923 Paul Suter/Ernest Pasquier | 1925 Robert Grassin/Léon Didier | 1928 Walter Sawall/Ernest Pasquier | 1929, 1932 Georges Paillard/Georges Grolimund | 1930 Erich Möller | 1931 Walter Sawall/Georges Grolimund | 1933, 1935 Charles Lacquehay | 1934 Erich Metze/Karl Saldow | 1936 André Raynaud | 1937 Walter Lohmann/Arnulf Meinhold | 1938 Erich Metze/Maurice Ville | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1949 Elia Frosio | 1947, 1950 Raoul Lesueur | 1948 Jean-Jacques Lamboley | 1951 Jan Pronk/Frits Wiersma | 1952, 1953, 1954 Adolph Verschueren/Maurice Ville | 1955, 1962 Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem | 1956 Graeme French/Georges Grolimund | 1957 Paul Depaepe/Emile Vandenbosch | 1958 Walter Bucher/Georges Grolimund | 1959, 1960, 1964, 1965 Guillermo Timoner/August Meuleman | 1961 Karl-Heinz Marsell/August Meuleman | 1963 Leo Proost/Emile Vandenbosch | 1966 Romain De Loof/Hugo Lorenzetti | 1967, 1968 Leo Proost/Norbert Koch | 1969 Jacob Oudkerk/Albertus de Graaf | 1970 Ehrenfried Rudolph/Bruno Walrave | 1971, 1972 Theo Verschueren/Norbert Koch | 1973, 1974, Cees Stam/Joop Stakenburg | 1975 Dieter Kemper/Dieter Durst | 1976 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1977 Cees Stam/Bruno Walrave | 1978, 1980 Wilfried Peffgen/Dieter Durst | 1979, 1982 Martin Venix/Norbert Koch | 1981 René Kos/Bruno Walrave | 1983, 1985, 1986 Bruno Vicino/Domenico De Lillo | 1984 Horst Schütz/Christian Dippel | 1987 Max Hürzeler/Ueli Luginbühl | 1988, 1991 Danny Clark/Bruno Walrave | 1989 Giovanni Renosto/Walter Corradin | 1990 Walter Brugna/Mauro Valentini | 1992 Peter Steiger/Ueli Luginbühl | 1993 Jens Veggerby/Bruno Walrave | 1994 Carsten Podlesch/Dieter Durst

Soweit bekannt mit Angabe des Schrittmachers. Ab 1995 wurden keine weiteren Weltmeisterschaften ausgetragen.

1980, 1981 Danny Clark | 1982 Gordon Singleton | 1983, 1985 Urs Freuler | 1984 Robert Dill-Bundi | 1986 Michel Vaarten | 1987 Harumi Honda | 1988, 1989 Claudio Golinelli | 1990–1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994, 1996 Marty Nothstein | 1995, 1997, 2000 Frédéric Magné | 1998, 1999 Jens Fiedler | 2001 Ryan Bayley | 2002 Jobie Dajka | 2003 Laurent Gané | 2004 Jamie Staff | 2005 Teun Mulder | 2006 Theo Bos | 2007, 2008, 2010, 2012 Chris Hoy | 2009 Maximilian Levy | 2011 Shane Perkins | 2013 Jason Kenny | 2014, 2015 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2017 Azizulhasni Awang | 2018 Fabián Puerta | 2019 Matthijs Büchli | 2020–2022 Harrie Lavreysen | 2023 Kevin Quintero

Personendaten
NAME Clark, Danny
ALTERNATIVNAMEN Clark, Daniel (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG australischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 30. August 1951
GEBURTSORT Launceton, Tasmanien, Australien