François Pervis

François Pervis
François Pervis bei den UEC-Bahn-Europameisterschaften 2015
François Pervis bei den
UEC-Bahn-Europameisterschaften 2015
Zur Person
Geburtsdatum 16. Oktober 1984
Nation Frankreich Frankreich
Disziplin Bahn
Fahrertyp Kurzzeit
Zum Team
Aktuelles Team Équipe cycliste Armée de Terre
Funktion Fahrer
Karriereende 2021
Internationale Team(s)
2009–2010 Équipe Cofidis
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2016 – Teamsprint

UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
Sprint (2014)
Keirin (2014, 2015)
Zeitfahren (2013, 2014, 2015, 2017)

Sommer-Paralympics
2021 – 1000-Meter-Zeitfahren
Letzte Aktualisierung: 3. Dezember 2021

François Pervis (* 16. Oktober 1984 in Château-Gontier) ist ein ehemaliger französischer Bahnradsportler und Spezialist für die Kurzzeitdisziplinen. Er errang 14 Medaillen bei Weltmeisterschaften und war einer der dominierenden Bahnradsportler Frankreichs ab Beginn der 2000er Jahre.

Sportliche Laufbahn

In seiner Heimatstadt Château-Gontier begann François Pervis im Alter von zwölf Jahren mit dem Radsport und versuchte sich in allen Disziplinen – Straßenrennen, Mountainbike, Querfeldeinrennen und Bahnradsport –, bis er sich endgültig für die Bahn entschied.

2001 errang Pervis bei den Junioren-Bahnweltmeisterschaften den zweiten Platz im Teamsprint sowie den ersten bei den Europameisterschaften (Junioren) in Fiorenzuola d’Arda. 2002 wurde er Junioren-Weltmeister im Teamsprint (mit Grégory Baugé und Mickaël Murat). Im selben Jahr wurde er in Büttgen Europameister im 1000-Meter-Zeitfahren. 2003 sowie 2004 wurde er zwei weitere Male Europameister, im Teamsprint und im Zeitfahren.

2005 wurde Pervis erstmals Französischer Meister der Elite, im Zeitfahren, und errang diesen Titel 2006 und 2008 erneut. Auch gelangen ihm immer hervorragende Platzierungen bei Weltcuprennen. Bei seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen 2004 in Athen erreichte er einen sechsten Platz im Zeitfahren. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking war er als Ersatzmann für den Teamsprint gemeldet, kam jedoch nicht zum Einsatz.

2007 wurde François Pervis Vize-Weltmeister über die 1000 Meter, 2009 im Keirin. 2006, 2008, 2010 und 2011 belegte er bei Bahn-Weltmeisterschaften jeweils den dritten Platz im Zeitfahren. 2013 wurde er in Minsk Weltmeister in dieser Disziplin; gemeinsam mit Julien Palma und Michaël D’Almeida belegte er im Teamsprint Platz drei. Eine weitere Bronzemedaille errang Pervis im Sprint.

Beim zweiten Lauf des Bahnrad-Weltcups 2013/14 und Aguascalientes stellte Pervis zwei Weltrekorde auf: über 200 Meter mit 9,347 Sekunden verbesserte er den vier Jahre alten Rekord seines Landsmannes Kévin Sireau von 9,572 Sekunden und über 1000 Meter mit 56,303 Sekunden. Der vorherige Weltrekord über 58,875 Sekunden von Arnaud Tournant stammte aus dem Jahr 2001.[1] 2014 wurde er bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Cali dreifacher Weltmeister, im Sprint, im Keirin sowie im Zeitfahren.

Bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften 2015 in Saint-Quentin-en-Yvelines, einem Vorort von Paris, verteidigte Pervis seinen Titel im Keirin vom Vorjahr und wurde zum dritten Mal in Folge Weltmeister im Zeitfahren. Im Sprint musste sich Pervis bereits im Viertelfinale geschlagen geben. Im Herbst desselben Jahres, bei den Bahn-Europameisterschaften im schweizerischen Grenchen, wurde er Vize-Europameister im Keirin.

2016 wurde François Pervis für die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro nominiert. Gemeinsam mit Grégory Baugé und Michaël D’Almeida errang er die Bronzemedaille im Teamsprint. Im Sprint belegte er Rang 16 und im Keirin Rang acht. Im Jahr darauf wurde er zum vierten Mal Weltmeister im Zeitfahren.

Im März 2020 kündigte Pervis an, dass er mit dem sehbehinderten Fahrer Raphaël Beaugillet bei den Sommer-Paralympics 2020 in Tokio als dessen Pilot auf dem Tandem starten werde.[2] Dort errang er das Duo die Bronzemedaille im Zeitfahren.[3] Ende 2021 beendete Pervis seine aktive Radsportlaufbahn.[4]

Diverses

2014 wurde François Pervis zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.[5]

2021 wurde der Dokumentarfilm La Boucle über Pervis veröffentlicht.[6] Im September 2022 brach er mit einem Liegerad in der Wüste von Nevada mit 112,47 km/h einen 30 Jahre alten Geschwindigkeitsweltrekord über vier Kilometer. Am folgenden Tag wollte er den von Ted Reichart aufgestellten Geschwindigkeitsrekord von 144,17 km/h im Liegeradfahren brechen, stürzte jedoch, bevor er die volle Geschwindigkeit erreichen konnte, da ein Reifen platzte. Pervis erlitt Verletzungen an der Lunge und an der Wirbelsäule.[7]

Erfolge

Bahn

Pervis beim Sechstagerennen von Grenoble 2011

2001

  • Silbermedaille Junioren-Weltmeisterschaft – Teamsprint (mit Mathieu Mandard und Mickaël Murat)
  • Europameister-Trikot Europameister – Teamsprint (mit Mathieu Mandard und Mickaël Murat)

2002

  • Regenbogentrikot Junioren-Weltmeister – Teamsprint (mit Mickaël Murat und Grégory Baugé)
  • Silbermedaille Junioren-Weltmeisterschaft – 1000-Meter-Zeitfahren
  • Bronzemedaille Junioren-Weltmeisterschaft – Sprint
  • Europameister-Trikot Junioren-Europameister – 1000-Meter-Zeitfahren
  • Silbermedaille Junioren-Europameisterschaft – Sprint, Teamsprint (mit Kevin Corroleur und Mickaël Murat)

2003

  • Europameister-Trikot Europameister – Teamsprint (mit Mathieu Mandard und Grégory Baugé)
  • Französischer Meister (U23) – Sprint

2004

  • Europameister-Trikot Europameister (U23) – 1000-Meter-Zeitfahren

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

  • Regenbogentrikot Weltmeister – Sprint, Keirin, 1000-Meter-Zeitfahren
  • Französischer Meister – Keirin, 1000-Meter-Zeitfahren

2015

2016

2017

  • Regenbogentrikot Weltmeister – 1000-Meter-Zeitfahren
  • Französischer Meister – 1000-Meter-Zeitfahren
2018

Paracycling

2021
  • – 1000-Meter-Zeitfahren (als Pilot von Raphaël Beaugillet)

Weblinks

Commons: François Pervis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • François Pervis in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • François Pervis in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Website des Fanclubs von François Pervis

Einzelnachweise

  1. Levy fährt deutschen Rekord – Pervis mit Weltbestzeit. Kölner Stadt-Anzeiger, 6. Dezember 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2013; abgerufen am 6. Dezember 2013. 
  2. Gildas Menguy: Le pistard mayennais François Pervis va disputer les Jeux paralympiques de Tokyo en tandem. In: francebleu.fr. 12. März 2020, abgerufen am 12. März 2020 (französisch). 
  3. Beaugillet - Pervis, tandem de bronze aux Jeux Paralympiques. In: lequipe.fr. Abgerufen am 3. Dezember 2021 (französisch). 
  4. François Pervis, confessions d’un gamin de la ferme devenu roi du monde. In: ouest-france.fr. 7. September 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021. 
  5. Décret du 18 avril 2014 portant nomination – Legifrance. In: legifrance.gouv.fr. Abgerufen am 21. August 2016. 
  6. Boucle - 2021 Documentary- Francois Pervis auf YouTube, 24. August 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  7. Tom Davidson: French rider almost paralysed after crashing at 130km/h in speed record attempt. In: cyclingweekly.com. 8. Dezember 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022 (englisch). 
Weltmeister im Sprint

1895 Robert Protin | 1896 Paul Bourillon | 1897 Willy Arend | 1898 George A. Banker | 1899 Major Taylor | 1900 Edmond Jacquelin | 1901–1903, 1906, 1908, 1911 Thorvald Ellegaard | 1904 Iver Lawson | 1905 Gabriel Poulain | 1907, 1910 Émile Friol | 1909 Victor Dupré | 1912 Frank Kramer | 1913 Walter Rütt | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Robert Spears | 1921–1924, 1926 Piet Moeskops | 1925 Ernst Kaufmann | 1927–1930 Lucien Michard | 1931 Willy Falck Hansen | 1932–1937, 1947 Jef Scherens | 1938, 1948, 1953 Arie van Vliet | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1957 Jan Derksen | 1949–1951, 1954 Reg Harris | 1952 Oscar Plattner | 1955, 1956, 1959–1962, 1964 Antonio Maspes | 1958 Michel Rousseau | 1963 Sante Gaiardoni | 1965, 1966, 1968 Giuseppe Beghetto | 1967, 1969 Patrick Sercu | 1970 Gordon Johnson | 1971 Leijn Loevesijn | 1972, 1973 Robert Van Lancker | 1974 Peder Pedersen | 1975, 1976 John Nicholson | 1977–1986 Kōichi Nakano | 1987 Nobuyuki Tawara | 1988 Stephen Pate | 1989 Claudio Golinelli | 1990, 1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994 Marty Nothstein | 1995 Darryn Hill | 1996–1998 Florian Rousseau | 1999, 2003 Laurent Gané | 2000 Jan van Eijden | 2001 Arnaud Tournant | 2002 Sean Eadie | 2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 René Wolff | 2008 Chris Hoy | 2009, 2010, 2012, 2015 Grégory Baugé | 2011, 2016 Jason Kenny | 2013 Stefan Bötticher | 2014 François Pervis | 2017 Denis Dmitrijew | 2018 Matthew Glaetzer | 2019–2023 Harrie Lavreysen

Weltmeister im 1000-m-Zeitfahren

1966 Pierre Trentin | 1967, 1968, 1970 Niels Fredborg | 1969 Gianni Sartori | 1971, 1974 Eduard Rapp | 1973 Janusz Kierzkowski | 1975 Klaus-Jürgen Grünke | 1977, 1978, 1979, 1981 Lothar Thoms | 1982 Fredy Schmidtke | 1983 Sergei Kopylow | 1986 Maic Malchow | 1985, 1989 Jens Glücklich | 1987 Martin Vinnicombe | 1990 Alexander Kiritschenko | 1991 José Moreno | 1993, 1994 Florian Rousseau | 1995, 1996, 1997 Shane Kelly | 1998, 1999, 2000, 2001 Arnaud Tournant | 2002, 2004, 2006, 2007 Chris Hoy | 2003, 2009, 2011, 2012 Stefan Nimke | 2005 Theo Bos | 2008, 2010 Teun Mulder | 2013, 2014, 2015, 2017 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2018, 2021–2023 Jeffrey Hoogland | 2019 Quentin Lafargue | 2020 Sam Ligtlee

1980, 1981 Danny Clark | 1982 Gordon Singleton | 1983, 1985 Urs Freuler | 1984 Robert Dill-Bundi | 1986 Michel Vaarten | 1987 Harumi Honda | 1988, 1989 Claudio Golinelli | 1990–1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994, 1996 Marty Nothstein | 1995, 1997, 2000 Frédéric Magné | 1998, 1999 Jens Fiedler | 2001 Ryan Bayley | 2002 Jobie Dajka | 2003 Laurent Gané | 2004 Jamie Staff | 2005 Teun Mulder | 2006 Theo Bos | 2007, 2008, 2010, 2012 Chris Hoy | 2009 Maximilian Levy | 2011 Shane Perkins | 2013 Jason Kenny | 2014, 2015 François Pervis | 2016 Joachim Eilers | 2017 Azizulhasni Awang | 2018 Fabián Puerta | 2019 Matthijs Büchli | 2020–2022 Harrie Lavreysen | 2023 Kevin Quintero

Französische Meister im Sprint (Profis/Elite)

1881, 1882 Frédéric de Civry | 1883–1885, 1887, 1891, 1893 Paul Médinger | 1886 Charles Terront | 1888 Paul Chereau | 1890 Louis Cottereau | 1892, 1893 Georges Cassignard | 1894 Maurice Farman | 1895, 1897, 1899 Paul Bourillon | 1896, 1900, 1902 Edmond Jacquelin | 1898 Ludovic Morin | 1901 Charles Jué | 1903 Victor Thuau | 1904, 1906, 1907, 1910, 1913, 1914 Émile Friol | 1905, 1922, 1924 Gabriel Poulain | 1908, 1911, 1914 Léon Hourlier | 1909 Victor Dupré | 1912 André Perchicot | 1919 Pierre Sergent | 1920 Marcel Dupuy | 1923 Maurice Schilles | 1925–1930, 1933–1935 Lucien Michard | 1931 Lucien Faucheux | 1932, 1936, 1938, 1940–1943, 1945, 1946, 1949 Louis Gérardin | 1937 Louis Chaillot | 1939 Guy Renaudin | 1944, 1947, 1948, 1951–1952 Georges Senfftleben | 1953–1955 Jacques Bellenger | 1956–1958, 1963–1965 Roger Gaignard | 1959–1962, 1967 Michel Rousseau | 1968 André Gruchet | 1969 Jack Mourioux | 1970 Cyrille Guimard | 1976, 1977 Serge Aubey | 1978 Yves Daniel | 1980 Daniel Morelon | 1981 Francis Castaing | 1982, 1985 Yavé Cahard | 1984 Philippe Vernet | 1986–1988 Patrick Da Rocha | 1992, 1994 Frédéric Magné | 1993 Fabrice Colas | 1995–1998, 2000 Florian Rousseau | 1999, 2001–2004 Laurent Gané | 2005 Arnaud Tournant | 2006, 2008, 2010 Kévin Sireau | 2007, 2009 Grégory Baugé | 2012, 2013, 2015 François Pervis | 2014, 2016 Quentin Lafargue | 2017, 2018 Sébastien Vigier | 2019, 2022–2024 Rayan Helal | 2021 Tom Derache

Der Sprint wurde nicht durchgängig bei französischen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.

Personendaten
NAME Pervis, François
KURZBESCHREIBUNG französischer Bahnradsportler
GEBURTSDATUM 16. Oktober 1984
GEBURTSORT Château-Gontier