Heinkel He 64

Heinkel He 64

He 64 c
Typ Sportflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller Heinkel
Erstflug 1932
Stückzahl 7

Die Heinkel He 64 war ein ziviles deutsches Sportflugzeug der Ernst Heinkel Flugzeugwerke.

Entwicklung

Entwickelt wurde es 1932 für den Dritten Internationalen Europaflug, ein Flugwettbewerb, bei dem unter anderem eine 7500 km lange Strecke in möglichst kurzer Zeit absolviert werden sollte. Aus diesem Grund wurde besonders auf Leichtbau sowie eine optimierte Aerodynamik Wert gelegt. Das Flugzeug war als freitragender Tiefdecker in Holzbauweise konstruiert worden. Als Fahrwerk verwendete man noch ein starres Normalfahrwerk. Als Antrieb diente ein luftgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor Argus As 8 mit 150 PS Leistung. Pilot und Kopilot waren hintereinander in der geschlossenen Kabine untergebracht. Im Gegensatz zum erwarteten Wert von sechs Tagen benötigte die He 64 für den Wettbewerbsflug lediglich drei Tage.

Technische Daten

Dreiseitenansicht
Kenngröße Daten (HE 64 B)
Besatzung 1–2
Länge 8,31 m
Spannweite 9,80 m
Höhe 2,06 m
Flügelfläche 14,4 m²
Flügelstreckung 6,7
Flächenbelastung 54,2 kg/m²
Leistungsbelastung 5,20 kg/PS
Leermasse 458 kg
Rüstmasse 470 kg
max. Startmasse 780 kg
Antrieb ein luftgekühlter Vierzylinder-Viertakt-Einreihenmotor
Typ Argus As 8 R mit am Boden verstellbarer Zweiblatt-Holzluftschraube (⌀ 2,10 m)
Startleistung
Nennleistung am Boden
150 PS (110 kW) bei 2100/min
135 PS (99 kW) bei 2090/min
Kraftstoffvorrat 125 l[1]
Ölvorrat 16 l[1]
Höchstgeschwindigkeit 245 km/h in Bodennähe
238 km/h in 1000 m Höhe
220 km/h in 2000 m Höhe
Reisegeschwindigkeit
bei 80 % Startleistung
222 km/h in Bodennähe
218 km/h in 1000 m Höhe
200 km/h in 2000 m Höhe
Landegeschwindigkeit 52 km/h
Steigzeit 3,9 min auf 1000 m Höhe
8,0 min auf 2000 m Höhe
12,8 min auf 3000 m Höhe
Dienstgipfelhöhe 6000 m
opt. Reichweite 720 km bei Höchstgeschwindigkeit in 1000 m Höhe
760 km bei Reisegeschwindigkeit in 1000 m Höhe
1500 km
Startrollstrecke 88 m
Startstrecke bis 15 m Höhe
Landestrecke aus 15 m Höhe
130 m
120 m

Siehe auch

  • Liste von Flugzeugtypen

Literatur

  • Heinkel. Chronik und Typenblätter der Firma Heinkel-Flugzeugbau. 3. Auflage. Aviatic, Oberhaching 1996, ISBN 3-925505-08-3, S. 57–60. 
  • Volker Koos: Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1922–1932. Heel, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-502-6, S. 133–135. 
Commons: Heinkel He 64 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Heinkel He 64. Abgerufen am 12. März 2021. 

Einzelnachweise

  1. a b Franz Ludwig Neher: Das Wunder des Fliegens. Ein Buch vom Fliegen und Flugzeugen. Pechstein, München 1937, 3. Auflage, S. 315.
Liste von Flugzeugtypen des Herstellers Heinkel

Frühe Typen: HE 1HE 2HE 3HE 4HE 5HE 6HE 7HE 8HE 9HE 10HE 12HD 14HD 15HD 16HD 17HE 18HD 19HD 20HD 21HD 22HD 23HD 24HD 25HD 26HD 27HD 28HD 29HD 30HE 31HD 32HD 33HD 34HD 35HD 36HD 37HD 38HD 39HD 40HD 41HD 42HD 43HD 44HD 45HD 46HD 49HD 50HD 55HD 56HE 57 HeronHE 58HD 59HD 60HD 61HD 62HD 63HE 64HD 66

Spätere Typen mit RLM-Nr.: He 42He 45He 46He 49He 50He 51He 59He 60He 63He 64He 66He 70 BlitzHe 71He 72 KadettHe 74He 100He 111He 112He 113He 114He 115He 116He 118He 119He 162 SalamanderHe 170He 172He 176He 177 GreifHe 178He 179He 219 UhuHe 270He 274He 277He 280He 319He 343He 419He 519He 535

Projekte mit nur interner Bezeichnung: P.1041P.1060P.1068P.1073P.1075P.1077 JuliaP.1078P.1079LercheWespe

Projekte nach 1945: He 011He 021He 031 FlorettHe 211He 231Greif

Flugzeugtriebwerke: HeS 1HeS 3HeS 8HeS 30HeS 40HeS 50HeS 60HeS 011HeS 021