Heinkel He 71

Heinkel He 71
Typ Schul-, Sport-, und Reiseflugzeug
Entwurfsland

NS-Staat Deutsches Reich

Hersteller Heinkel
Erstflug März 1933
Stückzahl 1

Die Heinkel He 71 war ein deutsches leichtes einmotoriges Mehrzweckflugzeug.

Geschichte

Die He 71 wurde unter der Leitung von Robert Lusser mit dem Ziel entworfen, ein kunstflugtaugliches Schulflugzeug für Fortgeschrittene zu schaffen, das auch für die Ausbildung künftiger Jagdpiloten geeignet sein sollte. Anfang 1933 begannen die Projektierungsarbeiten und nach anschließender dreimonatiger Bauphase startete die He 71 a zum Erstflug. Das einsitzige Flugzeug mit dem Kennzeichen D–2390 war mit einer geschlossenen Kabine und einem HM-60-Motor von Hirth mit 44,13 kW (60 PS) ausgestattet. Trotz der fortschrittlichen freitragenden Eindecker-Bauweise und erfolgreichen Erprobung entschied sich Heinkel aufgrund fehlender Produktionskapazitäten gegen eine Serienfertigung. Stattdessen wurde das Modell mit einem stärkeren HM-4-Triebwerk, ebenfalls von Hirth, ausgestattet. Der vorhandene Platz wurde zur Unterbringung eines zusätzlichen Kraftstoffbehälters genutzt, der die maximale Reichweite von 1000 auf 2500 km steigerte. Der solchermaßen umgerüstete und nun als He 71 B bezeichnete Typ wurde anschließend von Elly Beinhorn für ihren zweiten Afrika-Langstreckenflug vom 4. April bis zum 27. Juli 1933 verwendet, bei dem sie eine Strecke von insgesamt 28.000 km zurücklegte. Anschließend wurde die Kanzel entfernt, der Rumpfrücken flacher gestaltet und das Flugzeug mit offener Kabine geflogen. Am 13. August 1934 ging die He 71 bei einem Unfall zu Bruch.

Konstruktion

Die He 71 war ein freitragender Tiefdecker in Holzbauweise mit trapezförmigem, einholmigem Flügel und Leitwerk. Der Rumpf war mit Sperrholz beplankt und besaß einen rechteckigen Querschnitt mit gerundeter Oberseite. Die Tragflächen erhielten eine Stoffbespannung. Das Fahrwerk bestand aus zwei Haupträdern mit stromlinienförmigen Verkleidungen in Tropfenform und einem Schleifsporn am Heck. Der hängend eingebaute Hirth-Motor ohne Untersetzungsgetriebe war mit einer nicht verstellbaren Zweiblatt-Holzluftschraube mit 1,80 m Durchmesser ausgerüstet.

Technische Daten

Dreiseitenansicht
Kenngröße Daten (He 71 B)
Besatzung 1–2
Länge 6,97 m
Spannweite 9,50 m
Höhe 1,70 m
Flügelfläche 12,90 m²
Flächenbelastung 52,3 kg/m²
Leistungsbelastung 8,7 kg/PS
Leermasse 310 kg
Rüstmasse 335 kg
Startmasse 679 kg
Triebwerk ein luftgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor Hirth HM 4
Leistung 57 kW (78 PS) Startleistung bei 2400/min
52 kW (70 PS) Nennleistung bei 2200/min
Luftschraube eine starre Zweiblatt-Holzluftschraube mit ø 1,80 m
Höchstgeschwindigkeit 212 km/h in Bodennähe
200 km/h in 1000 m Höhe
180 km/h in 2000 m Höhe
Reisegeschwindigkeit
bei 80 % Startleistung
177 km/h in Bodennähe
160 km/h in 1000 m Höhe
146 km/h in 2000 m Höhe
Landegeschwindigkeit 68 km/h
Steigzeit 4,2 min auf 1000 m Höhe
10,6 min auf 2000 m Höhe
18,5 min auf 3000 m Höhe
Startrollstrecke 310 m
Start-/Landestrecke
bis / aus 15 m Höhe
490 m / 370 m
Dienstgipfelhöhe 5200 m
Reichweite normal 1400–1600 km bei Höchst- bzw. Reisegeschwindigkeit in 2000 m Höhe
maximal 2500 km

Literatur

  • Volker Koos: Ernst Heinkel Flugzeugwerke 1922–1932. Heel, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-502-6, S. 138/139. 
  • Heinkel. Chronik und Typenblätter der Firma Heinkel-Flugzeugbau. 3. Auflage. Aviatic, Oberhaching 1996, ISBN 3-925505-08-3, S. 73–76. 
  • Heinz J. Nowarra: Die deutsche Luftrüstung 1933–1945. Band 2: Flugzeugtypen Erla–Heinkel. Bernard & Graefe, Koblenz 1993, ISBN 3-7637-5466-0, S. 183. 

Weblinks

Commons: Heinkel He 71 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste von Flugzeugtypen des Herstellers Heinkel

Frühe Typen: HE 1HE 2HE 3HE 4HE 5HE 6HE 7HE 8HE 9HE 10HE 12HD 14HD 15HD 16HD 17HE 18HD 19HD 20HD 21HD 22HD 23HD 24HD 25HD 26HD 27HD 28HD 29HD 30HE 31HD 32HD 33HD 34HD 35HD 36HD 37HD 38HD 39HD 40HD 41HD 42HD 43HD 44HD 45HD 46HD 49HD 50HD 55HD 56HE 57 HeronHE 58HD 59HD 60HD 61HD 62HD 63HE 64HD 66

Spätere Typen mit RLM-Nr.: He 42He 45He 46He 49He 50He 51He 59He 60He 63He 64He 66He 70 BlitzHe 71He 72 KadettHe 74He 100He 111He 112He 113He 114He 115He 116He 118He 119He 162 SalamanderHe 170He 172He 176He 177 GreifHe 178He 179He 219 UhuHe 270He 274He 277He 280He 319He 343He 419He 519He 535

Projekte mit nur interner Bezeichnung: P.1041P.1060P.1068P.1073P.1075P.1077 JuliaP.1078P.1079LercheWespe

Projekte nach 1945: He 011He 021He 031 FlorettHe 211He 231Greif

Flugzeugtriebwerke: HeS 1HeS 3HeS 8HeS 30HeS 40HeS 50HeS 60HeS 011HeS 021