Johnny Hoogerland

Johnny Hoogerland
Johnny Hoogerland (2009)
Johnny Hoogerland (2009)
Zur Person
Geburtsdatum 13. Mai 1983
Nation Niederlande Niederlande
Disziplin Straße
Karriereende 2016
Letzte Aktualisierung: 25. November 2017

Johnny Hoogerland (* 13. Mai 1983 in Yerseke) ist ein ehemaliger niederländischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Johnny Hoogerland gewann 2001 die Junioren-Austragung der Ronde van Vlaanderen. 2003 kam er in das Farmteam der Profimannschaft Quick Step-Davitamon, wo er den dritten Platz beim Straßen-Eintagesrennen Paris–Tours für U23-Fahrer belegte. Im nächsten Jahr wechselte er zu Van Hemert-Eurogifts. In seiner zweiten Saison dort wurde er in der U23-Klasse Zweiter beim Radrennen Paris–Roubaix und Dritter im Straßenrennen der niederländischen Meisterschaft. 2006 wechselte er zu Jartazi-7Mobile, wo er den Grote Prijs Briek Schotte für sich entschied. Seit 2007 fuhr Hoogerland für das niederländische Continental Team Van Vliet-EBH-Advocaten (2008: Van Vliet-EBH Elshof). In seinem ersten Jahr dort gewann er eine Etappe bei der Slowakei-Rundfahrt und wurde Achter der Gesamtwertung. Von 2009 bis 2013 war er bei Vacansoleil unter Vertrag.

Seine erste Tour de France bestritt Hoogerland 2011 und errang insgesamt fünfmal die Führung der Bergwertung. Während der 9. Etappe der Tour de France 2011 wurde ihm der Preis für den kämpferischsten Fahrer (neben Juan Antonio Flecha) zuerkannt. Sie fuhren beide in der Spitzengruppe, als sie von einem Begleitfahrzeug von France Télévisions zu Fall gebracht wurden. Hoogerland stürzte dabei in einen Stacheldrahtzaun.[1] Beide erreichten das Etappenziel schwer verletzt mit großem Rückstand, und Hoogerland musste mit 33 Stichen genäht werden.[2] Im Jahr darauf verklagte Hoogerland die Produktionsfirma Euro Média, da trotz außergerichtlicher Verhandlung zunächst keine gütliche Einigung wegen eines Schmerzensgeldes erreicht werden konnte. Der Fahrer litt nach eigenen Angaben nach dem Unfall ein Jahr lang unter Rückenschmerzen, Stimmungsschwankungen und Schlaflosigkeit.[3] Im November 2014 erhielt er eine Entschädigung von der Versicherung.[4]

Anfang Februar 2013 wurde Hoogerland beim Training an der spanischen Costa Blanca erneut von einem Auto angefahren und schwer verletzt.[5] In derselben Saison wurde er niederländischer Meister im Straßenrennen.

Im Jahr 2014 fuhr er für die italienische Mannschaft Androni Giocattoli-Venezuela. Nachdem er sich an Silvester 2014 über Twitter wegen aus seiner Sicht ausstehender Gehaltszahlungen beklagte, verklagte ihn sein ehemaliger Arbeitgeber im Januar 2015 wegen Verleumdung und übler Nachrede.[6]

2016 beendete Johnny Hoogerland seine Radsportlaufbahn, war aber noch für sein letztes Team Roompot Oranje Peloton als ambassadeur tätig. 2017 wurde bekannt, dass er und seine Frau eine Pension in Österreich erworben haben und nach Kärnten umziehen.[7]

2019 gewann er beim Katwijk Fietst Strandrace sein erstes Strandrennen.[8][9]

2021 gewann er den Ötztaler Radmarathon.

Erfolge

2004
2007
2008
2009
2011
2013
  • Niederländischer Meister Niederländischer Meister – Straßenrennen

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour20092010201120122013201420152016
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro57105
Gelbes Trikot Tour de FranceTour7257101
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta12DNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Teams

Weblinks

Commons: Johnny Hoogerland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Johnny Hoogerland in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Johnny Hoogerland in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. Hoogerland klagt nach Horror-Unfall. In: 20min.ch. 27. Juni 2012, abgerufen am 25. November 2017. 
  2. Bizarre crash Hoogerland in Tour auf nu.nl. v. 3. Juli 2011 (niederl.)
  3. Hoogerland verklagt TV-Konzern auf ftd.de v. 27. Juni 2012 (Memento vom 3. Juli 2012 im Internet Archive)
  4. Drei Jahre nach „Stacheldraht-Sturz“: Entschädigung für Hoogerland. radsport-news.com, 5. November 2014, abgerufen am 4. November 2014. 
  5. Hoogerland im Training von einem Auto angefahren auf radsport-news.com v. 3. Februar 2013
  6. Androni verklagt Hoogerland, Europcar erhält ProConti-Lizenz. radsport-news.com, 9. Januar 2015, abgerufen am 9. Januar 2015. 
  7. Johnny Hoogerland vertrekt naar Oostenrijk – WielerFlits. In: wielerflits.nl. 25. November 2017, abgerufen am 25. November 2017 (niederländisch). 
  8. Uitslagen strandrace 2019 | Katwijk Fietst. Abgerufen am 4. Dezember 2019 (niederländisch). 
  9. Johnny Hoogerland wint Katwijk Fietst Strandrace [video]. Abgerufen am 4. Dezember 2019 (flämisch). 

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Personendaten
NAME Hoogerland, Johnny
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 13. Mai 1983
GEBURTSORT Yerseke