Kees Pellenaars

Kees Pellenaars als Sportlicher Leiter der Mannschaft Televizier (1965)
Der 18-jährige Pellenaars wird 1934 als Straßen-Weltmeister gefeiert.

Cornelius Petrus „Kees“ Pellenaars (* 10. Mai 1913 in Terheijden, heute zu Drimmelen; † 30. Januar 1988 in Breda) war ein niederländischer Radrennfahrer und Sportlicher Leiter. 1934 gewann er als erster Niederländer die Straßenweltmeisterschaft.

Sportliche Laufbahn

Kees Pellenaars stammte aus armen Verhältnissen und machte ab seinem 13. Lebensjahr eine Ausbildung zum Zimmermann. Von seinem Taschengeld sparte er sich ein Rennrad zusammen und fuhr 1932 erfolgreich erste Rennen. 1934 wurde er im Alter von 18 Jahren in Leipzig überraschend Weltmeister der Amateure im Straßenrennen. Damit war er der erste Niederländer, der eine Weltmeisterschaft im Radsport errang; für Pellenaars selbst bedeutete die Reise nach Leipzig seine erste ins Ausland sowie seine erste Zugfahrt.[1] Zwei Jahre später wurde „de Pel“ niederländischer Meister auf der Straße. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs und danach konzentrierte er sich, inzwischen Profi geworden, auf Sechstagerennen und andere Bahnrennen. Er startete bei 31 Sixdays, von denen er vier gewinnen konnte, 1936 in Paris mit Adolf Schön, 1937 in Kopenhagen, 1938 in Gent und 1939 in Brüssel mit Frans Slaats.

Bei seiner Teilnahme an der Deutschland-Rundfahrt 1950 machte Pellenaars Schlagzeilen: Er fuhr mit 80 km/h auf einen Sattelschlepper auf, wobei er sich so schwer verletzte, dass eine belgische Zeitung schon einen Nachruf auf ihn veröffentlichte. Er genas jedoch von seinen Verletzungen, beendete aber anschließend seine aktive Rennfahrer-Laufbahn.

Sportlicher Leiter

Ab 1951 fungierte Kees Pellenaars als Sportlicher Leiter der niederländischen Straßen-Nationalmannschaft bei der Tour de France. Bei Pellenaars' Debüt stürzte sein stärkster Fahrer und Träger des Gelben Trikots, Wim van Est, in eine 70 Meter tiefe Schlucht, aus der ihn der Teamleiter mit Hilfe von 40 zusammengeknoteten Fahrradschläuchen bergen ließ. Anschließend nahm er die gesamte Mannschaft aus dem Rennen.

Durch Erfolge niederländischer Fahrer bei der Tour in den folgenden Jahren wurde Pellenaars in den Niederlanden sehr populär, wenn der passionierte Zigarrenraucher auch wegen seiner rüden Art und seines Lebenswandels umstritten war.[1] Als er 1956 den beliebten van Est nicht für die Tour nominierte, wurde er von wütenden Fans angefeindet, die ihm eine „Lektion“ androhten. Daraufhin ließ er am Giebel seines Hauses ein Schild anbringen mit der Aufschrift: "Hier is 't." (holl. = Hier ists). Im Jahr darauf wurde er als Sportlicher Leiter des Nationalteams entlassen und war in den folgenden Jahren für verschiedene Profi-Teams tätig; einer seiner erfolgreichsten Fahrer war Henk Nijdam.

Zum 100. Geburtstag von Pellenaars im Mai 2013 organisierte das Wielercomité Prinsenbeek ein Treffen aller Fahrer, die in den Mannschaften gefahren waren, die er geleitet hatte, darunter Gerrit Voorting, Henk Faanhof, Jo de Roo und Gerben Karstens.[2]

Rolle im Nationalsozialismus

Am 31. Dezember 1939 wurde der deutsche Radrennfahrer Albert Richter in einem Zug Richtung Schweiz an der Grenze wegen Devisenschmuggels verhaftet; wenige Tage später wurde er tot in seiner Zelle im Gefängnis von Lörrach aufgefunden. Die offiziellen Todesangaben reichten von Ski-Unfall bis „auf der Flucht erschossen“. Kees Pellenaars und sein niederländischer Rennfahrer-Kollege Cor Wals hatten zufällig im selben Zug gesessen, wurden Zeuge der Verhaftung und machten dies in einer niederländischen Zeitung öffentlich. Darauf reagierte die NS-Sportführung mit einer neuerlichen Version von einem Selbstmord in der Gefängniszelle. Ohne die Aussage der beiden Niederländer wäre Richters Verhaftung eventuell niemals publik geworden.

Dieses Erlebnis hinderte die beiden niederländischen Fahrer nicht daran, später in die Waffen-SS einzutreten. Pellenaars, dem die Niederländer nach dem Krieg auch seine vielen Starts in Deutschland während des Nationalsozialismus verübelten, konnte sich im Jahr 1947 erfolgreich als „Verführter“ von Cor Wals darstellen. Darüber gerieten die beiden Freunde so in Streit, dass sie bis zum Ende ihres Lebens nie wieder miteinander sprachen.[3][4] Wals wurde wegen seiner aktiven Rolle beim Einsatz holländischer Zwangsarbeiter in Russland zu 15 Jahren Haft verurteilt.

Literatur

  • Pierre Huyskens: Daar was't. Een biografie van Kees Pellenaars. Duwaer, Amsterdam 1973, ISBN 90-294-7022-4.[5]

Einzelnachweise

  1. a b L. Kooijmans: Pellenaars, Cornelis Petrus (1913–1988). In: Biografisch Woordenboek van Nederland. Abgerufen am 30. September 2016 (niederländisch). 
  2. Pellenaars-reünie auf radsportseiten.net
  3. Renate Franz: Der vergessene Weltmeister. Das rätselhafte Schicksal des Kölner Radrennfahrers Albert Richter. Überarbeitete Brosch.-Ausgabe. Covadonga, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-936973-34-1, S. 133.
  4. Vrij Nederland. 1979, S. 28 ff.
  5. Der Titel nimmt Bezug auf das Schild, das Pellenaars 1956 an seinem Haus angebracht hatte: „Hier ists“ vs. „Da wars“. So hatte Pellenaars sein Haus auch genannt.

Weblinks

Commons: Kees Pellenaars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kees Pellenaars in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • L. Kooijmans: Pellenaars, Cornelis Petrus (1913–1988). In: Biografisch Woordenboek van Nederland. Abgerufen am 30. September 2016 (niederländisch). 

1921 Gunnar Sköld | 1922 Dave Marsh | 1923 Libero Ferrario | 1924 André Leducq | 1925 Rik Hoevenaers | 1926 Octave Dayen | 1927 Jean Aerts | 1928 Allegro Grandi | 1929 Pierino Bertolazzo | 1930, 1932 Giuseppe Martano | 1931 Henry Hansen | 1933 Paul Egli | 1934 Kees Pellenaars | 1935 Ivo Mancini | 1936 Edgar Buchwalder | 1937 Adolfo Leoni | 1938 Hans Knecht | 1946 Henri Aubry | 1947 Alfo Ferrari | 1948 Harry Snell | 1949 Henk Faanhof | 1950 Jack Hoobin | 1952 Luciano Ciancola | 1953 Riccardo Filippi | 1954 Emiel Van Cauter | 1955 Sante Ranucci | 1956 Frans Mahn | 1957 Louis Proost | 1958, 1959 Täve Schur | 1960 Bernhard Eckstein | 1961 Jean Jourden | 1962 Renato Bongioni | 1963 Flaviano Vicentini | 1964 Eddy Merckx | 1965 Jacques Botherel | 1966 Evert Dolman | 1967 Graham Webb | 1968 Vittorio Marcelli | 1969 Leif Mortensen | 1970 Jørgen Schmidt | 1971 Régis Ovion | 1972 Hennie Kuiper | 1973 Ryszard Szurkowski | 1974 Janusz Kowalski | 1975 André Gevers | 1976 Bernt Johansson | 1977 Claudio Corti | 1978 Gilbert Glaus | 1979 Gianni Giacomini | 1980 Sergei Suchorutschenkow | 1981 Andrei Wedernikow | 1982 Bernd Drogan | 1983 Uwe Raab | 1984 Alexi Grewal | 1985 Lech Piasecki | 1986 Uwe Ampler | 1987 Richard Vivien | 1988 Olaf Ludwig | 1989 Joachim Halupczok | 1990 Mirco Gualdi | 1991 Wiktor Rschaksynskyj | 1992 Fabio Casartelli | 1993 Jan Ullrich | 1994 Alex Pedersen | 1995 Danny Nelissen

1888 H. W. van Raden | 1889 W. G. Delbaere | 1890 Henri Raland | 1891 Carel Koning | 1892 Henk van de Griendt | 1893, 1894 Jaap Eden | 1895, 1896 Willem van der Mey | 1904 Jan de Groot | 1906 Gerrit van Vliet | 1907 Jan Tulleken | 1908 Adrie Slot | 1909, 1914 Chris Kalkman | 1910 Henk Tamse | 1911 Krijn Schippers | 1912 Cees Erkelens | 1913, 1919, 1920 Frits Wiersma | 1915, 1917, 1918, 1921, 1925 Jorinus van der Wiel | 1916, 1926 Klaas van Nek | 1922 Herman Nankman | 1923, 1924 Piet Ikelaar | 1927 Joep Franssen | 1928, 1929 Hans Bockkom | 1930 Janus Braspennincx | 1931, 1934 Cesar Bogaert | 1932, 1935 Marinus Valentijn | 1933 Thijs van Oers | 1936 Kees Pellenaars | 1937, 1942 John Braspennincx | 1939 Janus Hellemons | 1940, 1941 Louis Motké | 1938, 1943, 1945 Theo Middelkamp | 1944, 1948, 1950, 1953 Gerrit Schulte | 1946 Bouk Schellingerhoudt | 1947, 1949 Sjef Janssen | 1951, 1952 Hans Dekkers | 1954 Adri Voorting | 1955 Thijs Roks | 1956, 1957 Wim van Est | 1958 Jef Lahaye | 1959 Piet Damen | 1960, 1961 Bas Maliepaard | 1962 Ab Geldermans | 1963 Peter Post | 1964, 1965 Jo de Roo | 1966 Gerben Karstens | 1967 Sieger disqualifiziert1 | 1968 Evert Dolman | 1969 Jacques Frijters | 1970 Peter Kisner | 1971, 1973 Joop Zoetemelk | 1972 Tino Tabak | 1974 Cees Priem | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1983, 1984 Jan Raas | 1977 Fedor den Hertog | 1978, 1979 Henk Lubberding | 1980, 1982 Johan van der Velde | 1981, 1985 Jacques Hanegraaf | 1986 Jos Lammertink | 1987 Adrie van der Poel | 1988 Peter Pieters | 1989 Frans Maassen | 1990 Peter Winnen | 1991, 1994 Steven Rooks | 1992 Tristan Hoffman | 1993 Erik Breukink | 1995 Servais Knaven | 1996, 1999 Maarten den Bakker | 1997, 1998, 2006 Michael Boogerd | 2000, 2005 Léon van Bon | 2001 Jans Koerts | 2002 Stefan van Dijk | 2003 Rudie Kemna | 2004 Erik Dekker | 2007, 2009 Koos Moerenhout | 2008 Lars Boom | 2010, 2012, 2015 Niki Terpstra | 2011 Pim Ligthart | 2013 Johnny Hoogerland | 2014 Sebastian Langeveld | 2016 Dylan Groenewegen | 2017 Ramon Sinkeldam | 2018, 2020 Mathieu van der Poel | 2019 Fabio Jakobsen | 2021 Timo Roosen | 2022 Pascal Eenkhoorn | 2023 Dylan van Baarle

1 
Sieger Evert Dolman wurde wegen Dopings disqualifiziert.
Personendaten
NAME Pellenaars, Kees
ALTERNATIVNAMEN Pellenaars, Cornelius Petrus (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 10. Mai 1913
GEBURTSORT Terheijden
STERBEDATUM 30. Januar 1988
STERBEORT Breda